„Suche nicht nach Fehlern, suche nach Lösungen.“ Henry Ford
Wie heißt es so schön? Probieren geht über Studieren.
Dennoch bietet dir das Center for Entrepreneurship die ideale Möglichkeit, dein Wissen aus dem Studium in vielfältigen Seminaren und Workshops weiter auszubauen und dich so auf Deinen Weg in die Selbstständigkeit vorzubereiten. Dabei bieten wir sowohl Seminare, die in mehreren Veranstaltungen semesterbegleitend stattfinden, als auch ein- oder halbtägige Workshops, die jedes Semester im Rahmen von Studierenplus angeboten werden. Die Themen sind dabei breit gefächert zu allen Fragen rund um die Themen Entrepreneurship und Existenzgründung aber auch zu spezifischen Themen wir dem Erstellen eines Business Plans oder Social Media Marketing.

Unsere Seminare
14.03. – 23.05.2023

Entrepreneurship: Entwickle (D)ein (Start-up) Projekt
Dozent: Matthias Gutbrod
Termin: 14.03. – 23.05.2023
Uhrzeit: Dienstags, 18:00-21:00 Uhr, zwei Termine Samstags
Raum: Online & präsent
Anmeldung: Relax Anmeldung
ECTS: 5
Kursinhalte:
Studierendenteams entwickeln mit Design Thinking und Kreativitätsmethoden aus einer validierten Problem-/Bedürfnissituation eine erfolgsversprechende Idee. Darauf aufbauend lernen sie, wie sie mit Interview-Techniken, Value Proposition Design, Business Modelling, Lean Startup und Prototyping aus ihrer Idee ein erfolgreiches Geschäftsmodell entwickeln können Stärkenorientierte Gruppenarbeit in komplementären Teams
Inhalte:
-
- Ideen / Kreativitätstechniken
- Verstehen, Erkennen und Entwickeln von Geschäftsmodellen
- Lean Canvas / Business Model Canvas + Value Proposition Canvas
- Business Model Validation + Experimentation/Prototyping
- Customer Interviews / Interview Skills
- Entrepreneur Mindset + Effectuation
- Pitch Training / Storytelling
Zu diesem Kurs gehören 3 Prüfungsleistungen:
-
- Mitarbeit im Kurs und auf Relax (Teambewertung, 30%)
- Abschlusspräsentation (Bewertung des Teamergebnisses, 40%)
- Schriftliche Ausarbeitung (individuelle Bewertung, 30%)
Termine:
14.03.2023 1x VL – START
16.03.2023 1x VL – Ideen / Kreativitätstechniken – ONLINE
21.03.2023 1x VL – Business Model Canvas + Value Proposition Canvas
28.03.2023 1x VL – Lean Canvas + Customer Factory
04.04.2023 1x VL – Business Model Rotation
18.04.2023 1x VL – Interview Skills 1 – ONLINE
22.04.2023 1x VL – Samstag (nach Absprache 09:00-16:00) Business Model Validation Workshop
25.04.2023 1x VL – Interviews
02.05.2013 1x VL – Interview Skills 2 – ONLINE
06.05.2023 1x VL – Samstag (nach Absprache 09:00-16:00) Pitch Training – ONLINE
09.05.2023 1x VL – Business Experimentation
22.05.2023 1x VL – Pitch Training Final – ONLINE
———————————————————-
23.05.2023 Pitch your Idea – ONLINE // Move your Idea 25.05.2023
15.03. – 25.05.2023

Social Entrepreneurship
Dozent: Laura Simons
Termine: 15.03. – 25.05.2023
Uhrzeit: Mittwochs und Donnerstags 17.15-18.45 oder 20.30
Raum: tbd.
Anmeldung: https://forms.office.com/e/m7BaTanfCA
ECTS: 5
Kursinhalte:
The course social entrepreneurship focuses on the topics of Sustainability and Social Entrepreneurship, Problem framing, User research, Interview training, Persona development, Ideation, Business Model Canvas, Pitch Training, Prototyping. This module has two streams.
In the first stream, course you will start with a problem deep-dive. Through extensive research, you will study a problematic social or environmental issue to identify the source of the problem. You will then learn how to find a data-driven solution for this problem and validate it. The next steps will be mapping the customers and users of their solution and creating a product or service vision.
In the pitch training, you will learn how to present the aggregated data in concise audience-oriented manner. In the second stream, every team, once formed, will undergo several mentoring sessions on business model creation. The basis for these sessions is the sustainable business model canvas. Here you will implement and expand the knowledge gained in the first stream.
We will be working on value propositions, competitive strategies and revenue streams. The key aspects here will be social and environmental costs, social and environmental benefits, design for disassembly, end-of life dimensions, and impact of the solution. The teams have to arrange mentoring sessions with the lecturer separately. These two streams run parallel. Despite of many topics, the key purpose of this course is to learn to identify a relevant problem and know how to measure the impact of one’s actions. The course social entrepreneurship follows the idea of project- and challenge-based learning.
The project you will be working on is your venture idea. You do not need to have a business idea before entering this course. However, it may help you to progress, if you have one. Using a sequence of interrelated sessions, the course leverages the theoretical input with hands-on sessions and intensive coaching by industry experts to support participants’ learning journey.
This module follows the logic of short work cycles in the sense of Double-Diamond approach (https://bit.ly/Double_Diamond) and the scientific method (http://bit.ly/Scientific_method).
If you have questions, get in touch: Laura.Simons@Reutlingen-University.DE
20.03. – 03.07.2023

Existenzgründung – Grundlagen für den Start in die Selbständigkeit
Dozentin: Laura Simons
Termine: 20.03. – 03.07.2023
Uhrzeit: Montags, 15:30 – 18:45
Raum: 20-114
Anmeldung: Relax Anmeldung
Credits: 2 ECTS (3 ECTS möglich)
Kursinhalte:
Die Teilnehmer lernen die verschiedenen Aspekte kennen, die bei einer Gründung bzw. Selbständigkeit zu beachten sind.
Dazu gehören u.a. Fragen zu
- Basiswissen für das eigene Start-up
- Ideenentwicklung
- Business Model Canvas
- Geschäftsmodellentwicklung
- Geschäftsmodellvaliderung
- Rechtliche und finanzielle Fragen
- Social Media Marketing
- Pitchtraining
Sie entwickeln eine eigene Geschäftsidee und arbeiten diese unter Anleitung Schritt für Schritt anhand der einzelnen Kursinhalte aus. Am Ende des Seminars präsentieren Sie Ihre Idee vor dem Kurs und bekommen ein direktes Feedback zu Ihrer Idee. Auf Wunsch kann die Idee auch vor einer offiziellen Jury vorgetragen werden.
22.03. – 05.07.2023

Digitales Innovationsprojekt – Interdisziplinäres Entrepreneurship Modul
Dozent: Laura Simons
Termin: 22.03. – 05.07.2023
Uhrzeit: Mittwoch, 15:30-18:45
Raum: online
Anmeldung: Relax Anmeldung
ECTS: 5
Kursinhalte:
tbd.

Start-up Summer School Industrie 4.0
Dozent: Prof. Dr. Jürgen Münch, Dario Wahl, Prof. Dr Wolfgang Echelmeyer, weitere externe Lehrbeauftragte
Termin: tbd.
Uhrzeit: tbd.
Anmeldung: Relax Anmeldung
Credits: 5 ECTS
Ort: Präsenz
Prüfungsleistung:
Die Prüfungsleistung besteht aus 3 Teilen:
- Kontinuierliche Beurteilung der Leistungsfortschritte und der Zusammenarbeit im Team (30%)
- Schriftlicher (Zwischen)-bericht bzw. Foliensatz (40%)
- Beurteilung der in der Abschlusspräsentation gezeigten Ergebnisse (30%)
Inhalte:
- Entrepreneurship Grundlagen (Lean Startup, MVP basiertes Vorgehen, Finanzierungsformen und Besonderheiten) im Bereich Industrie 4.0
- Technologien und Anwendungsgebiete von Industrie 4.0
- Kunden-Exploration für Industrie 4.0-Anwendungen
- Deep-Tech Prototypenentwicklung
- Geschäftsmodelle, Skalierungs– und & Investmentmöglichkeiten bei Industrie 4.0 Start-ups
- B2B-Vertrieb für den Bereich Industrie 4.0
Besonderheiten: Feedback von potentiellen Kunden bzw. Nutzern soll in die Arbeitsphasen integriert werden
tbd.

Business Plan Seminar
Dozent: Markus Riehl
Termine: tbd.
Uhrzeit: Donnerstags, 18:00-21:00 Uhr
Raum: Online
Anmeldung: Relax Anmeldung
Credits: 5ECTS
Kursinhalte:
Die Teilnehmer entwickeln Kompetenzen in folgenden Bereichen:
• Kenntnisse über die grundlegende Struktur eines Businss-Plans
• Ein vertieftes Verständnis der einzelnen Kapitel eines Business Plans
• Die Fähigkeit, Businesspläne schreiben, lesen und bewerten zu können
Die Veranstaltung umfasst:
• Das Verfassen eines Business Plans
• Die Präsentation eines Businessplans vor einer professionellen Jury
• Aktuelle Trends in der Existenzgründung
Voraussetzung:
• Online-Teilnahme auf der Lernplattform (individuelle Bewertung, 30%)
• Abschlusspräsentation (Bewertung des gemeinsamen Teamergebnisses, 30%)
• schriftliche Ausarbeitung (Bewertung des gemeinsamen Teamergebnisses, 40%)
Unsere Workshops
20.03. – 04.04.2023

Zeit- und Selbstmanagement
Dozent: Viktoria Doppelstein
Termine: 20.03., 27.03., 04.04.2023
Uhrzeit: Montag, 17:15 – 19:30 Uhr
Raum: Gebäude 20 Raum 019
Anmeldung: Relax Anmeldung
Aufbauender Kurs – 3 Termine
20.03.
27.03.
04.04.
Bitte alle drei Termine einplanen!
Kursinhalte:
In diesem Seminar analysierst du deinen Alltag auf Zeitfresser und lernst dich selbst in deiner Lern- und Arbeitsweise besser einzuschätzen. Verschiedene Methoden der Arbeits- und Selbstorganisation werden dir vorgestellt, damit du auch in stressigen Zeiten den Überblick und vor allem deine Prioritäten im Blick behältst. Alle Studierenden, die motiviert sind, an ihrem Zeit- und Selbstmanagement zu arbeiten und produktiver sein möchten, sind in diesem Seminar richtig.
Folgende Themen werden behandelt:
– Zielklarheit & Planung
– Prioritätensetzung
– Tagesgestaltung und Leistungskurve
– Zeitdiebe
– Prokrastination
– Gewohnheiten vs. Motivation
ab 23.03.2023

Nähen Overlock
Termin: ab 23.03.2023
Uhrzeit: 16 – 19 Uhr / 14 – 17 Uhr
Raum: Makerspace in Gebäude 12
Anmeldung: Relax Info & Anmeldung
Kursinhalte: Lerne den Umgang mit der Overlockmaschine und nähe dir dein Lieblingsshirt.
Mitbringen: Dein Lieblingsshirt und Jerseystoff
23.03.2023

Digital Prototyping
Dozent: Margarita Solovyeva
Termin: 23.03.2023
Uhrzeit: Donnerstag, 16 – 18 Uhr
Raum: Online
Anmeldung: Relax Anmeldung
Kursinhalte:
Wie erstellt man Prototypen von Webseiten und Apps und wie nutzt man Sie? Die Veranstaltung umfasst: – Methoden – Einsatzmöglichkeiten – Konkretes Beispiel das im Rahmen des Workshops erstellt wird
How to prototype websites and apps and how to use them? The event includes:
– Methods
– Possible uses
– Concrete example that will be created during the workshop
Thema: Zoom meeting invitation – Studieren Plus – Digital Prototyping – Margarita Solovyeva
Uhrzeit: 23.März 2023 03:45 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten
https://reutlingen-university-de.zoom.us/j/68485824723?pwd=UitXbUkvTWVJcDVrRFBGWFJaeUM4UT09
Meeting-ID: 684 8582 4723
Kenncode: 288683
Schnelleinwahl mobil
+496938079883,,68485824723#,,,,*288683# Deutschland
+496950502596,,68485824723#,,,,*288683# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort
+49 69 3807 9883 Deutschland
+49 695 050 2596 Deutschland
+49 69 7104 9922 Deutschland
Meeting-ID: 684 8582 4723
Kenncode: 288683
Ortseinwahl suchen: https://reutlingen-university-de.zoom.us/u/cdqpIpp1Er
24.03.2023

Business Model Canvas
Dozent: David Büttner
Termin: 24.03.2023
Uhrzeit: tbd.
Raum: online
Anmeldung: tbd.
Kursinhalte: tbd.
27.03. – 28.03.2023

Künstliche Intelligenz
Dozent: Marko Limm
Termin: 27.03. -28.03.2023
Uhrzeit: Montag und Dienstag, 13 – 17 Uhr
Raum: online
Anmeldung: Relax Anmeldung
Kurs ist aufbauend, bitte beide Tage einplanen
Kursbeschreibung:
Die Teilnehmer*innen entwickeln Kompetenzen in den folgenden Bereichen:
– Funktionsweise von künstlicher Intelligenz
– Können einschätzen ob der Einsatz Sinnvoll ist
– Kennen Praxisbeispiele
Kursinhalte:
– Vortrag über Funktionsweise
– Modelle
– Klassifikation
– (un)überwachtes Lernen
– Clustering
– Einsatzmöglichkeiten und Praxisbeispiele
28.03.2023

3D Druck für Anfänger*innen
Dozent: Kai Ritter
Termin: 28.03.2023
Uhrzeit: Dienstag, 16:00 – 18:00 Uhr
Raum: im Makerspace im Center for Entrepreneurship Gebäude 12
Anmeldung: Relax Anmeldung
Kursinhalte:
In diesem Kurs könnt Ihr lernen wie ihr einen 3D Drucker bedient und könnt während des Workshops auch schon euren ersten eigenen Druck starten! Außerdem werden wir auch noch ein paar Grundlagen zum Thema 3D Druck behandeln.
03.04.2023

Ui / Ux Design
Termin: 03.04.2023
Uhrzeit: Montag, 17 – 19:30 Uhr
Raum: online
Anmeldung: Relax Anmeldung
Kursinhalte:
User Experience and User Interface Design are crucial phases of digital product creation.
This workshop will introduce you to the frameworks, methods and practices to facilitate the digital design process from the user-centered perspective.
As a multidisciplinary field, user experience and user interface design incorporates aspects of design, branding, psychology, anthropology, product design and cognitive science which untack human-computer interaction from a different outlook.
As a practical part, we will define a problem and create a quick prototype of your solution in real time.
Contents:
1. Difference between User Experience and User Interface Design
2.Roles, methods and frameworks used in digital product design
3.The process of creating a digital product from problem definition to product execution
4.The process and tools for prototyping a digital product
5.Design Systems
6.Usability Testing and other product validation techniques
Thema: Zoom meeting invitation – Studieren Plus – Ui/Ux Design – Margarita Solovyeva
Uhrzeit: 3.Apr. 2023 04:45 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten
https://reutlingen-university-de.zoom.us/j/67779761442?pwd=QWplOVlad2FFc0FoNVk0UkJXUXZYQT09
Meeting-ID: 677 7976 1442
Kenncode: 491993
Schnelleinwahl mobil
+496938079883,,67779761442#,,,,*491993# Deutschland
+496950502596,,67779761442#,,,,*491993# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort
+49 69 3807 9883 Deutschland
+49 695 050 2596 Deutschland
+49 69 7104 9922 Deutschland
Meeting-ID: 677 7976 1442
Kenncode: 491993
Ortseinwahl suchen: https://reutlingen-university-de.zoom.us/u/cceTdMBJuV
14.04.2023

Masterclass Biomimicry
Termin: 14.04.2023
Uhrzeit: Freitag, 17 – 18 Uhr
Raum: online
Anmeldung: Relax Anmeldung
Kursinhalte: tbd.
Dr. Lubko Matsekh lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Zoom-Meeting beitretenhttps://reutlingen-university-de.zoom.us/j/66394988980?pwd=UThkWFlCcysva2ZzR28xcXhnRnpOQT09
Meeting-ID: 663 9498 8980
Kenncode: 644834
Schnelleinwahl mobil
+496971049922,,66394988980#
Deutschland
+496938079883,,66394988980#
Deutschland Einwahl nach aktuellem Standort
+49 69 7104 9922 Deutschland
+49 69 3807 9883 Deutschland
+49 695 050 2596 Deutschland
Meeting-ID: 663 9498 8980
Ortseinwahl suchen: https://reutlingen-university-de.zoom.us/u/ccLV6fvYYY
14.04. – 15.04.2023

Hackathon
Termin: Freitag & Samstag, 14.04.- 15.04.2023
Uhrzeit: 12 – 18 Uhr
Raum: Container auf dem Campus
Anmeldung: Relax Anmeldung
Kursinhalte: tbd.
ab 20.04.2023

Nähen Steppstich
Termin: ab 20.04.2023
Uhrzeit: 16 – 19 Uhr / 14 – 17 Uhr
Raum: Makerspace in Gebäude 12
Anmeldung: Relax Info & Anmeldung
Kursinhalte: Lerne den Umgang mit der Steppstichmaschine und nähe dir deine Lieblingstasche.
Mitbringen: Stoff für Tasche (In Absprache mit Frau Schwille)
Es gibt Verschiedene Taschenmuster zur Auswahl
20.04.2023

Ideation – Entwickle Ideen im Schnelldurchlauf
Dozent: Paul-David Bittner
Termin: 20.04.2023
Uhrzeit: Donnerstag, 14 – 18 Uhr
Raum: Gebäude 20 Raum 019
Anmeldung: Relax Anmeldung
Kursinhalte: tbd.
24.04.2023

Websiten schnell und effektiv bauen – Worauf es wirklich ankommt
Termin: 24.04.2023
Uhrzeit: Montag, 16 – 20 Uhr
Raum: online
Anmeldung: Relax Anmeldung
Kursinhalte:In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam, was eine gute Website ausmacht und wie Ihr selbst zu einem Internetauftritt kommt, der Euren Bedürfnissen entspricht.
Thema: Zoom meeting invitation – Studieren Plus – Websiten bauen – Kevin Wetrab
Uhrzeit: 24.Apr. 2023 03:45 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten
https://reutlingen-university-de.zoom.us/j/62404021606?pwd=Q0hCUWxkRG1ubUZNTjkxVENVbDlGQT09
Meeting-ID: 624 0402 1606
Kenncode: 185751
Schnelleinwahl mobil
+496971049922,,62404021606#,,,,*185751# Deutschland
+496938079883,,62404021606#,,,,*185751# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort
+49 69 7104 9922 Deutschland
+49 69 3807 9883 Deutschland
+49 695 050 2596 Deutschland
Meeting-ID: 624 0402 1606
Kenncode: 185751
Ortseinwahl suchen: https://reutlingen-university-de.zoom.us/u/cqPr4s4Em
25.04.2023

Pretotyping
Termin: 25.04.2023
Uhrzeit: Dienstag, 17 – 20 Uhr
Raum: Gebäude 20 Raum 019
Introduction:
Make sure you are building the right it – before you built – it right.
At this very moment, millions of people across the world are pouring their hearts, souls, hopes, dreams, time, money, and energy to develop new ideas that once launched will flop miserably.
At this very same moment, a much smaller number of people are developing new ideas that will turn out to be successful and some of them will be extremely successful: the next iPhone, the next Google, the next Twitter.
What group are you in?
Course Description:
Goal of this course is to familiarise you with the concept of „pretoyping“ in such a way that you will be able to test your ideas as quickly as possible and with as little effort as possible.
We will also cover the relation to other startup tools, especially the _Value Proposition Canvas_.
Program:
– Introduction to „Pretotyping“
– Hands-on exercises with your own examples
26.04.2023

3D Druck für Anfänger*innen
Dozent: Kai Ritter
Termin: 26.04.2023
Uhrzeit: Dienstag, 16:00 – 18:00 Uhr
Raum: im Makerspace im Center for Entrepreneurship Gebäude 12
Anmeldung: Relax Anmeldung
Kursinhalte:
In diesem Kurs könnt Ihr lernen wie ihr einen 3D Drucker bedient und könnt während des Workshops auch schon euren ersten eigenen Druck starten! Außerdem werden wir auch noch ein paar Grundlagen zum Thema 3D Druck behandeln.
03.05.2023

Crowdfunding
Dozent: Victor Pauls, IHK Reutlingen
Termin: 03.05.2023
Uhrzeit: Mittwoch, 16 – 17 Uhr
Raum: online
Anmeldung: Relax Anmeldung
Zoomlink: https://ihkrt.zoom.us/j/91282623710
Meeting-ID: 912 8262 3710
Kenncode: 350638
Kursinhalte:
– Was ist Crowdfunding?
– Plattformen
– Was eignet sich für Crowdfunding?
– Wie baut man eine erfolgreiche Crowdfunding Kampagne auf?
04.05.2023

MVP Minimum Viable Product erstellen – Ressourcen Sparen und Risiken Minimieren im Start Up
Dozent: David Büttner
Termin: 04.05.2023
Uhrzeit: Dienstag, 09.00 – 17.00
Raum: 17-U08
Anmeldung: Relax Anmeldung
Kursinhalte:
Format: 6-8h optimal verteilt auf zwei Termine, geeignet für Studierende mit einer Idee.
Minimum Viable Product erstellen – Ressourcen Sparen und Risiken Minimieren im Start Up
Ziel: Die Studierenden lernen, auf welche Methoden man beim MVP bau zurückgreifen kann und wie sie für Ihre Idee einen passenden MVP bauen.
Inhalt: Der Inhalt von Konzept 1 wird erweitert und an die Start-ups angepasst. Die Start-ups erarbeiten im Workshop MVP für ihre Idee. Dabei wird im Prozess ein höheres Augenmerk auf die Fragen, die ein MVP beantworten kann, gelegt und aufgezeigt, welche Rolle ein MVP für ein Investment spielen kann. Ziel wäre es hier von meiner Seite die Start-ups 3-4 Wochen nach dem ersten Workshop mit den Start-ups ein Q&A einzulegen und evtl. eine Vertiefung in einem für die Start-ups besonders interessanten Thema zu machen.
05.05.2023

Lean Start Up & Business Model Canvas Teil 2
Dozent: David Büttner
Termin: 05.05.2023
Uhrzeit: Donnerstag, 9-17 Uhr
Raum: online
Anmeldung: Relax Anmeldung
Kursinhalte:
Ziel: Studierenden den Lean Start-up Ansatz in einem interaktiven Format näher zu bringen. Geeignet für Studierende, die bisher nichts mit dem Team Start-up zu tun haben.
Inhalt: Spielerischer Einstieg in die Welt der Geschäftsmodelle. Durch das ziehen Verschiedener Karten zu den Themen Zielgruppe, Geschäftsmodelle und Technologie erarbeiten die Studierenden einen Start-up-Case. Auf dem Weg von den Karten zum Business Model Canvas lernen die Studierenden die Grundzüge des Lean Start-up Ansatzes.
Nach dem Seminar wissen die Studierenden …
Wie komme ich von der Idee zum Geschäftsmodell
Wie erstelle ich ein Geschäftsmodell + Methoden zur Geschäftsmodell Entwicklung
Wie kann ich ein Geschäftsmodell validieren
Was für Experimente gibt es und wie kann ich durch Experimente mein Geschäftsmodell validieren
Wie das Lean Startup Mindset aussieht
Inhalte:
Im Zentrum des Workshops steht die Vermittlung der Grundlagen zur Entwicklung von Geschäftsmodellen. Durch Theorie-Impulse und die Anwendung gängiger und neuer Methoden (z.B. Lean Startup, Business Model Canvas + Value Proposition Canvas) lernen die Teilnehmer erste Schritte zur Entwicklung einer eigenen Geschäftsidee. Um aus der Idee ein Geschäftsmodell zu formen, bedarf es bei der Gründung und Aufbau eines Unternehmens vor allem einem passenden Mindset, Netzwerk sowie der richtigen Methoden.
05.05.2023

Masterclass Sustainable Business Model Canvas
Termin: 05.05.2023
Uhrzeit: Freitag, 10 – 17 Uhr
Raum: online
Anmeldung: Relax Anmeldung
Kursinhalte: tbd.
08.05.2023

Validierung von Geschäftsmodellen
Dozent: Thomas Rehmet, Center for Entrepreneurship
Termin: 08.05.2023
Uhrzeit: Montag,15:30 – 17:00 Uhr
Raum: 20-114
Anmeldung: Relax Anmeldung
Kursinhalte:
Warum validieren? Eine Idee ist erst dann gut, wenn sie validiert wurde. Bevor man loslegt, sollte sich jede/r Gründer/in überlegen, was schief gehen kann.
Das sind die kritischen Annahmen, die es zu überprüfen gilt?
Aber wie? Es gibt eine Vielzahl an Validierungsmethoden. In dem Workshop gibt es einen Überblick über die verschiedenen Methoden, wann welche geeignet ist.
Im Mittelpunkt steht die Learning Card von Alexander Osterwalder, der auch das Business Model Canvas entwickelt hat. Hier geht es um die Überprüfung der (kritischen) Annahmen für mein Vorhaben.
Kursinhalte:
• Die Teilnehmer lernen die Lean Start-up Methode kennen
• Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die wichtigsten Methoden der Validierung von Ideen und Geschäftsmodellen und wann es sinnvoll ist, sie anzuwenden
Dieser Kurs ist Teil des Seminars „Existenzgründung – Grundlagen für den Start in die Selbstständigkeit“, ist aber für alle Interessierten am Thema geöffnet. Sie benötigen keine Vorkenntnisse und müssen nichts mitbringen außer Interesse am Thema und gerne viele Fragen. Sollten Sie schon ein Projekt haben, das Sie validieren möchten, können Sie das im praktischen Teil üben. Sollten Sie noch keine konkrete Vorstellung haben, können Sie sich für die Dauer dieses Kurses einem bestehenden Projekt anschließen.
08.05.2023

Übernehmen statt gründen
Dozent: Frau Schmid, IHK
Termin: 08.05.2023
Uhrzeit: Montag,15:00 – 16:30 Uhr
Raum: online
Anmeldung: Relax Anmeldung
Kursinhalte:
Wer sich selbstständig macht, muss nicht unbedingt eine Firma gründen – die Übernahme eines Unternehmens ist oft eine gute Alternative.
Wie das gelingen kann erfährst Du im Online-Seminar der IHK Reutlingen von Dr. Daniela Eberspächer-Roth, IHK-Vizepräsidentin und geschäftsführende Gesellschafterin der Profilmetall Gruppe und den IHK-Nachfolgemoderatorinnen Jeannette Klein und Regina Stracke.
Das bietet Dir das Online-Seminar:
· Möglichkeiten und Formen der Betriebsübernahme
· Chancen und Risiken einer Betriebsübernahme
· Schritte bis zur Betriebsübernahme
· Praxisbeispiel gelungener Unternehmensnachfolge
ng Card von Alexander Osterwalder, der auch das Business Model Canvas entwickelt hat. Hier geht es um die Überprüfung der (kritischen) Annahmen für mein Vorhaben.
Kursinhalte:
• Die Teilnehmer lernen die Lean Start-up Methode kennen
• Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die wichtigsten Methoden der Validierung von Ideen und Geschäftsmodellen und wann es sinnvoll ist, sie anzuwenden
Dieser Kurs ist Teil des Seminars „Existenzgründung – Grundlagen für den Start in die Selbstständigkeit“, ist aber für alle Interessierten am Thema geöffnet. Sie benötigen keine Vorkenntnisse und müssen nichts mitbringen außer Interesse am Thema und gerne viele Fragen. Sollten Sie schon ein Projekt haben, das Sie validieren möchten, können Sie das im praktischen Teil üben. Sollten Sie noch keine konkrete Vorstellung haben, können Sie sich für die Dauer dieses Kurses einem bestehenden Projekt anschließen.
09.05.2023

Blockchain-Technologie und Kryptowährungen
Termine: 09.05.2023
Uhrzeit: Dienstag, 15 -18 Uhr
Raum: Online
Kursbeschreibung:
Blockchain-Technologie leitet einen grundlegenden Wandel des Internets ein, der Auswirkungen auf zahlreiche Industrien, Geschäftsmodelle und Lebensbereiche haben wird.
Ziel der Veranstaltung ist es, Basiswissen für Blockchain-Technologie und Kryptowährungen aufzubauen, um darauf basierend Startups und innovative Geschäftsmodelle besser einordnen zu können. Teilnehmer lernen, den größeren Zusammenhang zwischen der Blockchain-Technologie, dem Finanzwesen und digitalen Plattformen sowie das disruptive Potential für verschiedenste Industriesektoren zu verstehen. Student*innen erhalten während des Workshops eigene Kryptowährungen und Digital Assets, um so auf spielerische Weise mit der Thematik zu interagieren. Dabei erarbeiten sie Grundlagenwissen aus
verschiedensten Disziplinen, sowohl der Ökonomie und Finanziwrtschaft,
Startup Finanzierung und -Gründung, Spieltheorie und Mechanismus-Design
als auch Computerwissenschaft, Plattform-Modelle und Netzwerkeffekte.
Thema: Zoom meeting invitation – Studieren Plus – Blockchain & Krypto – Dennis Schlegel
Uhrzeit: 9.Mai 2023 02:45 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten
https://reutlingen-university-de.zoom.us/j/61196791837?pwd=M3BDWjNZaVd4QlJQdVVYZzV0WFJpQT09
Meeting-ID: 611 9679 1837
Kenncode: 094764
Schnelleinwahl mobil
+496971049922,,61196791837#,,,,*094764# Deutschland
+496938079883,,61196791837#,,,,*094764# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort
+49 69 7104 9922 Deutschland
+49 69 3807 9883 Deutschland
+49 695 050 2596 Deutschland
Meeting-ID: 611 9679 1837
Kenncode: 094764
Ortseinwahl suchen: https://reutlingen-university-de.zoom.us/u/cdu0U4Uwas
10.05.2023

IHK Gründersprechtage
Dozent: IHK Reutlingen
Termin: 10.05.2023
Uhrzeit: Mittwoch, 10 – 16 Uhr
Raum: Präsenz
Anmeldung: tbd.
Kursinhalte:
Während des Gründersprechtages gibt es für die Studierenden die Möglichkeit vorher eine Termin zu vereinbaren oder spontan zu einem Beratungsgespräch zum Thema Gründung zu kommen. Der Sprechtag findet auf dem Campus statt
11.05.2023

Mastodon & das Fediverse – Zukunft der sozialen Medien? – InnoNight
Termin: 11.05.2023
Uhrzeit: Donnerstag, 19:15 – 20:45 Uhr
Raum: Gebäude 9
Anmeldung: Relax Anmeldung
Kursinhalte:
Aktuell ist Mastodon in aller Munde, nicht nur wegen dem Kauf von Twitter durch Elon Musk, sondern auch, weil es anders funktioniert als die bisherigen großen Sozialen Netzwerke. Zentral ist der Begriff Fediverse (Federation + Universe) . Was macht Mastodon anders und was ist das Fediverse? Welches sind die Vor- und Nachteile von dezentralen Sozialen Netzwerken und hat Mastodon eine ernsthafte Chance, sich durchzusetzen? Diese Fragen klären wir im Workshop. Darüber hinaus machen wir uns konkret mit Mastodons Nutzeroberfläche vertraut.
11.05.2023

Lean Startup – InnoNight
Dozent: Matthias Gutbrod
Termin: 11.05.2023
Uhrzeit: Donnerstag, 19:15 – 20:45 Uhr
Raum: Gebäude 9
Anmeldung: Relax Anmeldung
Der Workshop ist Teil der InnoNight
Kursinhalte:
Ziel: Studierenden den Lean Start-up Ansatz in einem interaktiven Format näher zu bringen. Geeignet für Studierende, die bisher nichts mit dem Team Start-up zu tun haben.
Inhalt: Spielerischer Einstieg in die Welt der Geschäftsmodelle. Durch das ziehen Verschiedener Karten zu den Themen Zielgruppe, Geschäftsmodelle und Technologie erarbeiten die Studierenden einen Start-up-Case. Auf dem Weg von den Karten zum Business Model Canvas lernen die Studierenden die Grundzüge des Lean Start-up Ansatzes.
11.05.2023

Kleingewerbe gründen – InnoNight
Dozent: IHK Reutlingen | Victor Pauls
Termin: 11.05.2023
Uhrzeit: Donnerstag, 17:15 – 18:45 Uhr
Raum: Gebäude 9
Anmeldung: Relax Anmeldung
Der Workshop ist Teil der InnoNight
Kursinhalte:
Du möchtest eine Geschäftsidee austesten? Du überlegst, Dich während Deines Studiums im Nebenerwerb selbstständig zu machen? Dann ist vielleicht die Gründung eines Kleingewerbes für Dich sinnvoll. Wie Du ein Kleingewerbe anmeldest und was Du alles dabei beachten solltest, erfährst Du im Online-Seminar der IHK Reutlingen. Das bietet Dir das Online-Seminar: Kleingewerbe im Überblick Rechtsformen für das Kleingewerbe Kleingewerbe anmelden Buchführung und Steuern Gründungsschritte im Überblick Tipps für die Gründung
11.05.2023

Ideation – Entwickle Ideen im Schnelldurchlauf – InnoNight
Dozent: Paul-David Bittner
Termin: 11.05.2023
Uhrzeit: Donnerstag, 17:15 – 18:45 Uhr
Raum: Gebäude 20 Raum 019
Anmeldung: Relax Anmeldung
Dieser Workshop ist Teil der InnoNight
Kursinhalte: tbd.
11.05.2023

Corporate Innovation – InnoNight
Dozent: Sven Sulz
Termin: 11.05.2023
Uhrzeit: Donnerstag, 17:15 -18:45 Uhr
Raum: Gebäude 9
Anmeldung: Relax Anmeldung
Der Workshop ist Teil der InnoNight
Kursinhalte:
Wie können Unternehmen Innovationen schnell umsetzen?
Die Teilnehmenden kennen Methoden um in großen Unternehmen Projekte mit einem hohen Innovationsgrad umzusetzen.
– Innovationsmethoden
– Was unterscheidet große Unternehmen und Startups?
– Voraussetzungen in Unternehmen
– Beispiele aus der Praxis
11.05.2023

Agiles Projektmanagement im Unternehmen – InnoNight
Dozent: Oliver Rinker
Termin: 11.05.2023
Uhrzeit: Donnerstag, 17:15 – 18:45 Uhr
Raum: Gebäude 9
Anmeldung: Relax Anmeldung
Der Workshop ist Teil der InnoNight
Kursinhalte:
• Sie kennen die wesentlichen agilen Projektmanagement Methoden, deren Kerninhalte und Einsatzweck.
• Vergleich und Unterschiede zu klassischen Projektmanagementmethoden
• Ansätze zur Skalierung agiler Projektmanagement Methoden in großen Organisationen
• Organisatorische Herausforderungen agilen Projektmanagements
• Überblick: agile und klassische Projektmanagement Methoden:
SCRUM, KANBAN, SAFe, PMBOK Guide
• Übungen zu agilen Projektmanagementmethoden
• SCRUM: Prinzipien, Rollen, Meetings, Artefakte
• Risikomanagement in agilen Projekten
Course Description:
– You will know the essential agile project management methods, their core contents and purpose of use.
– Comparison and differences to classic project management methods
– Approaches to scaling agile project management methods in large organizations
– Organizational challenges of agile project management
– Overview: agile and classic project management methods:
SCRUM, KANBAN, SAFe, PMBOK Guide
– Exercises on agile project management methods
– SCRUM: principles, roles, meetings, artifacts
– Risk management in agile projects
11.05.2023

Gründungsfinanzierung – InnoNight
Termin: 11.05.2023
Uhrzeit: Donnerstag, 19:15 – 20:45 Uhr
Raum: Gebäude 9
11.05.2023

Pretotyping – InnoNight
Termin: 11.05.2023
Uhrzeit: Donnerstag, 19:15 – 20:45 Uhr
Raum: Gebäude 9
Introduction:
Make sure you are building the right it – before you built – it right.
At this very moment, millions of people across the world are pouring their hearts, souls, hopes, dreams, time, money, and energy to develop new ideas that once launched will flop miserably.
At this very same moment, a much smaller number of people are developing new ideas that will turn out to be successful and some of them will be extremely successful: the next iPhone, the next Google, the next Twitter.
What group are you in?
Course Description:
Goal of this course is to familiarise you with the concept of „pretoyping“ in such a way that you will be able to test your ideas as quickly as possible and with as little effort as possible.
We will also cover the relation to other startup tools, especially the _Value Proposition Canvas.
Programme:
– Introduction to „Pretotyping“
– Hands-on exercises with
Einführung:
Stell sicher, dass du das richtige baust – bevor du es richtig baust.
In diesem Moment investieren Millionen von Menschen auf der ganzen Welt ihr Herz, ihre Seele, ihre Hoffnungen, ihre Träume, ihre Zeit, ihr Geld und ihre Energie, um neue Ideen zu entwickeln, die nach ihrer Einführung kläglich scheitern werden.
In diesem Moment entwickeln viel weniger Menschen neue Ideen, die sich als erfolgreich herausstellen werden, und einige von ihnen werden äußerst erfolgreich sein: das nächste iPhone, das nächste Google, das nächste Twitter.
In welcher Gruppe bist du?
Kursbeschreibung:
Ziel dieses Kurses ist es, Sie mit dem Konzept des „Pretoyping“ so vertraut zu machen, dass Sie Ihre Ideen möglichst schnell und mit möglichst wenig Aufwand testen können.
Wir werden auch die Beziehung zu anderen Startup-Tools behandeln, insbesondere zum _Value Proposition Canvas.
Programm:
– Einführung in „Pretotyping“
– Praktische Übungen mit eigenen Beispielen
12.05.2023

Masterclass Finanzplanung / Financial Planning
Termin: 12.05.2023
Uhrzeit: Freitag, 17:30 – 19 Uhr
Raum: online
Anmeldung: Relax Anmeldung
Kursinhalte: tbd.
12.05.2023

Masterclass Sales for Startups
Termin: 12.05.2023
Uhrzeit: Freitag, 16 – 17 Uhr
Raum: online
Anmeldung: Relax Anmeldung
Kursinhalte: tbd.
12.05.2023

Masterclass Legal aspects for startups
Termin: 12.05.2023
Uhrzeit: Freitag, 9 – 11 Uhr
Raum: online
Anmeldung: Relax Anmeldung
Kursinhalte: tbd.
16.05.2023

Blockchain-basierte Smart Contracts: Automatisierung von Geschäftsprozessen
Termin: 16.05.2023
Uhrzeit: Dienstag, 15 – 18 Uhr
Raum: online
Anmeldung: Relax Anmeldung
Kursbeschreibung:
Blockchain-Technologie leitet einen grundlegenden Wandel des Internets
ein, der Auswirkungen auf zahlreiche Industrien, Geschäftsmodelle und
Lebensbereiche haben wird. Smart Contracts sind eines der wesentlichen
Kernversprechen der Technologie.
Smart Contracts sind selbst-exekutierende Applikationen zur
Automatisierung von Geschäftsvorgängen, die über ein dezentrales
Netzwerk, wie eine Blockchain ausgeführt werden. Weil sie die
administrativen Geschäftskosten reduzieren und neue Geschäftsmodelle
ermöglichen, sind sie eines der attraktivsten Features, die mit
Blockchain-Technologie assoziiert werden.
Inhalte:
– Grundlagen Blockchain-Technologie
– Grundlagen und Eigenschaften von Smart Contracts
– Anwendungsfelder und -Industrien
– Datengesteurte Smart Contracts in Kombination mit APIs
– Vorteile und Herausforderungen
– Praxisbeispiele: Tokenisierung, Finanz-Kontrakte, Lieferketten, Lizenzverträge, Stromlieferverträge etc.
– Rechtliche Aspekte
Thema: Zoom meeting invitation – Studieren Plus – Blockschain & Smart Contracts
Uhrzeit: 16.Mai 2023 02:45 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten
https://reutlingen-university-de.zoom.us/j/61381901846?pwd=YXB1SjhmYTdlOFlXWGs3ZnRQeXNYdz09
Meeting-ID: 613 8190 1846
Kenncode: 560296
Schnelleinwahl mobil
+496950502596,,61381901846#,,,,*560296# Deutschland
+496971049922,,61381901846#,,,,*560296# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort
+49 695 050 2596 Deutschland
+49 69 7104 9922 Deutschland
+49 69 3807 9883 Deutschland
Meeting-ID: 613 8190 1846
Kenncode: 560296
Ortseinwahl suchen: https://reutlingen-university-de.zoom.us/u/ciTgw8x7j
17.05.2023

Digitale Sicherheit – Sicher durchs Netz
Termin: 17.05.2023
Uhrzeit: Mittwoch, 16 – 20 Uhr
Raum: online
Anmeldung: Relax Anmeldung
Kursinhalte: Noch nie erbeuteten Hacker so viel Geld mit Schadsoftware. Gerade für kleine Unternehmen nimmt die Bedrohungslage durch Ransomware etc. weiter zu.
Gleichzeitig wurde in den letzten 10 Jahren sehr viel im Bereich der Softwaresicherheit getan. Wie geht das zusammen?
Diese und viele weitere Fragen klären wir im Workshop zur digitalen Sicherheit. Wir schauen uns an, wieso ein Bewusstsein für die Cybersicherheit für jeden Einzelnen positive Auswirkungen hat und wie man schon mit ganz einfachen Regeln seine eigene Sicherheit deutlich verbessert. Im Anschluss werden individuelle Fragen der Teilnehmer rund um das Thema beantwortet.
Thema: Zoom meeting invitation – Studieren Plus – Digitale Sicherheit – Kevin Wetrab
Uhrzeit: 17.Mai 2023 03:45 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten
https://reutlingen-university-de.zoom.us/j/61598337065?pwd=VEpHVUJEa284dDd1RzFLWnY2YVJjUT09
Meeting-ID: 615 9833 7065
Kenncode: 757307
Schnelleinwahl mobil
+496950502596,,61598337065#,,,,*757307# Deutschland
+496971049922,,61598337065#,,,,*757307# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort
+49 695 050 2596 Deutschland
+49 69 7104 9922 Deutschland
+49 69 3807 9883 Deutschland
Meeting-ID: 615 9833 7065
Kenncode: 757307
Ortseinwahl suchen: https://reutlingen-university-de.zoom.us/u/cd5av9bWXX
22.05.2023

Digital Minimalism – Fokus und Freiheit durch bewussten Umgang mit Smartphone, Desktop und Co
Termin: 22.05.2023
Uhrzeit: Montag, 16 – 20 Uhr
Raum: online
Anmeldung: Relax Anmeldung
Kursinhalte: Soziale Medien, Werbung, Push-Benachrichtungen, Tracking und Algorithmen lassen Dich auch immer wieder ungewollt bis tief in die Nacht auf Dein Handy starren?
Daneben bietet das kommerzialisierte Web weitere Unannehmlichkeiten. In-App-Purchases, Tracking, Pop-Ups lenken uns bisweilen von unseren eigentlichen Zielen ab und stressen uns chronisch. Kann man etwas dagegen tun?
Ja! Abhilfe schafft eine Idee, die sogar mehr kann, als uns bloß beim Fokussieren zu helfen. Wir holen uns die Kontrolle über unser Digitales Ich zurück!
Die Rede ist vom Digitalen Minimalismus: Anstelle unsere Cybergewohnheiten unreflektiert auszuüben lernst Du in diesem Workshop, wie Du Dein digitales Ökosystem systematisch auf Deine Bedürfnisse anpasst und ungewollte Ablenker & Zeitfresser aus deinem Alltag rauskickst.
22.05.2023

Business Basics Unternehmensgründung
(Steuern, Rechtsformen, Finanzplan)
Dozent: Melina Bucher
Termin: 22.05.2023
Uhrzeit: 15.30 – 18.45 Uhr
Raum: online
Anmeldung: Relaxanmeldung
Kursinhalte:
• How to start: Anmeldung, Schritte zur Gründung in Deutschland
• Überblick über mögliche Rechtsformen
• Faktoren zur Wahl der richtigen Rechtsform für mein Gründungsvorhaben anhand unternehmensspezifischer und persönlicher Merkmale
• Überblick über wesentliche Steuerarten: Gewinnsteuern und Umsatzsteuer
• Basiswissen Buchhaltung
• Überblick über Finanzierungsformen: Investoren, Aufnahme Fremdkapital, Förderungen sowie Crowdfunding
• Bestandteile eines Businessplans
26. – 27.05.2023

Masterclass Valuation for startups
Termin: 26. – 27.05.2023
Uhrzeit: Freitag und Samstag, 14.30 – 17.30 Uhr
Raum: online
Anmeldung: Relax Anmeldung
Kursinhalte: tbd.
05.06.2023

Tools & Werkzeuge für die digitale Arbeit – Wie erschaffe ich ein gutes Ökosystem aus verschiedenen Apps?
Termin: 05.06.2023
Uhrzeit: Montag, 16 – 20 Uhr
Raum: online
Anmeldung: Relax Anmeldung
Kursinhalte: Wer kennt es nicht? Inzwischen hat man weit über 50 Apps auf dem Handy, nutzt zahlreiche Clouddienste und ein halbes dutzend Soziale Netzwerke. Oft haben wir uns diese Kombinationen nicht ausgesucht, sondern sie sind mit unserem wandelnden Medienkonsum gewachsen. Kein Wunder, dass nicht immer alles rundläuft. Viele Apps bieten doppelte Funktionen. Datenkragen saugen heimlich im Hintergrund an persönlichen Daten und am Akkuverbrauch, manche Dokumente scheinen spurlos verschwunden und unsere Freunde oder StartUp-Kollegen haben sowieso oft nicht die Richtigen Apps parat… Das geht doch besser:)
In diesem Workshop schauen wir uns zunächst die Grundlagen digitaler Ökosysteme für die interne Organisation, also die Softwarelösungen für die Arbeit des Einzelnen und als Team innerhalb Eures Start-Ups, an.
Im Anschluss an die Theorie folgen konkrete Handlungsempfehlungen. Ich empfehle Softwarelösungen für Start-Ups in folgenden Bereichen:
1. Betriebssystem
2. Cloud & Synchronisation
3. Office & Produktivität
4. Design & Prototyping
Währenddessen beantworte ich Fragen rund ums Thema praxisnah und anwendungsbezogen.
Thema: Zoom meeting invitation – Studieren Plus – Tools und Werkzeuge für die Digitale Arbeit – Kevin Wetrab
Uhrzeit: 5.Juni 2023 03:45 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten
https://reutlingen-university-de.zoom.us/j/68012725150?pwd=VTY4L1pJaXBFQ2ZIdkhLZVV3Ym1vQT09
Meeting-ID: 680 1272 5150
Kenncode: 906224
Schnelleinwahl mobil
+496971049922,,68012725150#,,,,*906224# Deutschland
+496938079883,,68012725150#,,,,*906224# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort
+49 69 7104 9922 Deutschland
+49 69 3807 9883 Deutschland
+49 695 050 2596 Deutschland
Meeting-ID: 680 1272 5150
Kenncode: 906224
Ortseinwahl suchen: https://reutlingen-university-de.zoom.us/u/ccr95RDWb
20.06.2023

3D Druck für Anfänger*innen
Dozent: Kai Ritter
Termin: 20.06.2023
Uhrzeit: Dienstag, 16:00 – 18:00 Uhr
Raum: im Makerspace im Center for Entrepreneurship Gebäude 12
Anmeldung: Relax Anmeldung
Kursinhalte:
In diesem Kurs könnt Ihr lernen wie ihr einen 3D Drucker bedient und könnt während des Workshops auch schon euren ersten eigenen Druck starten! Außerdem werden wir auch noch ein paar Grundlagen zum Thema 3D Druck behandeln.
21.06.2023

Rapid Prototyping
Dozent: Kai Ritter
Termin: 21.06.2023
Uhrzeit: Mittwoch, 16 – 18 Uhr
Raum: Makerspace im Center for Entrepreneurship Gebäude 12
Anmeldung: Relax Anmeldung
Kursbeschreibung:
Die Teilnehmer*innen können Prototypen bauen und einsetzen um neue Informationen zu erhalten und Hypothesen zu validieren
Kursinhalte:
– Merkmale von Rapid Prototyping
– Methoden Rapid Prototyping (3D Druck und weitere)
– Einsatzzwecke Rapid Prototyping in der Entwicklung
– Validiertes Lernen mit Prototype
tbd

CAD für 3D Druck
Dozent: Kai Ritter
Termin: tbd.
Uhrzeit: tbd., 3×3 Stunden
Raum: Makerspace Center for Entrepreneurship Gebäude 12
Anmeldung: Relax Anmeldung
Kursbeschreibung:
In diesem Kurs könnt Ihr lernen wie Ihr ein CAD System bedient um damit CAD Modelle zu erstellen. Der Kurs richtet sich besonders an Personen die gerne eigene Teile 3D Drucken möchten und während des Studiums bis jetzt keinen CAD Kurs oder ähnliches besucht haben.
Inhalte:
– Skizzen erstellen
– Körper erstellen
– Baugruppe erstelle