„Suche nicht nach Fehlern, suche nach Lösungen.“ Henry Ford
Wie heißt es so schön? Probieren geht über Studieren.
Dennoch bietet dir das Center for Entrepreneurship die ideale Möglichkeit, dein Wissen aus dem Studium in vielfältigen Seminaren und Workshops weiter auszubauen und dich so auf Deinen Weg in die Selbstständigkeit vorzubereiten. Dabei bieten wir sowohl Seminare, die in mehreren Veranstaltungen semesterbegleitend stattfinden, als auch ein- oder halbtägige Workshops, die jedes Semester im Rahmen von Studierenplus angeboten werden. Die Themen sind dabei breit gefächert zu allen Fragen rund um die Themen Entrepreneurship und Existenzgründung aber auch zu spezifischen Themen wir dem Erstellen eines Business Plans oder Social Media Marketing.

Unsere Seminare
ab 18.09.2023
4InnoPipe course,
winter semester 2023.
Registration period 31.03 – 31.08.23
More information about the course:
25.09.23 – 29.09.23

Start-up Summer School Industrie 4.0
Dozent: Prof. Dr. Jürgen Münch, Dario Wahl, Prof. Dr Wolfgang Echelmeyer, weitere externe Lehrbeauftragte
Termin: 25.09.23 – 29.09.23
Uhrzeit: 09 Uhr – 17 Uhr
Anmeldung: Relax Anmeldung
Credits: 5 ECTS
Ort: Präsenz
Prüfungsleistung:
Die Prüfungsleistung besteht aus 3 Teilen:
- Kontinuierliche Beurteilung der Leistungsfortschritte und der Zusammenarbeit im Team (30%)
- Schriftlicher (Zwischen)-bericht bzw. Foliensatz (40%)
- Beurteilung der in der Abschlusspräsentation gezeigten Ergebnisse (30%)
Inhalte:
- Entrepreneurship Grundlagen (Lean Startup, MVP basiertes Vorgehen, Finanzierungsformen und Besonderheiten) im Bereich Industrie 4.0
- Technologien und Anwendungsgebiete von Industrie 4.0
- Kunden-Exploration für Industrie 4.0-Anwendungen
- Deep-Tech Prototypenentwicklung
- Geschäftsmodelle, Skalierungs– und & Investmentmöglichkeiten bei Industrie 4.0 Start-ups
- B2B-Vertrieb für den Bereich Industrie 4.0
Besonderheiten: Feedback von potentiellen Kunden bzw. Nutzern soll in die Arbeitsphasen integriert werden
tbd.
Entrepreneurship: Entwickle (D)ein (Start-up) Projekt
Dozent: Matthias Gutbrod
Termin: 14.03. – 23.05.2023
Uhrzeit: Dienstags, 18:00-21:00 Uhr, zwei Termine Samstags
Raum: Online & präsent
Anmeldung: Relax Anmeldung
ECTS: 5
Kursinhalte:
Studierendenteams entwickeln mit Design Thinking und Kreativitätsmethoden aus einer validierten Problem-/Bedürfnissituation eine erfolgsversprechende Idee. Darauf aufbauend lernen sie, wie sie mit Interview-Techniken, Value Proposition Design, Business Modelling, Lean Startup und Prototyping aus ihrer Idee ein erfolgreiches Geschäftsmodell entwickeln können Stärkenorientierte Gruppenarbeit in komplementären Teams
Inhalte:
-
- Ideen / Kreativitätstechniken
- Verstehen, Erkennen und Entwickeln von Geschäftsmodellen
- Lean Canvas / Business Model Canvas + Value Proposition Canvas
- Business Model Validation + Experimentation/Prototyping
- Customer Interviews / Interview Skills
- Entrepreneur Mindset + Effectuation
- Pitch Training / Storytelling
Zu diesem Kurs gehören 3 Prüfungsleistungen:
-
- Mitarbeit im Kurs und auf Relax (Teambewertung, 30%)
- Abschlusspräsentation (Bewertung des Teamergebnisses, 40%)
- Schriftliche Ausarbeitung (individuelle Bewertung, 30%)
Termine:
14.03.2023 1x VL – START
16.03.2023 1x VL – Ideen / Kreativitätstechniken – ONLINE
21.03.2023 1x VL – Business Model Canvas + Value Proposition Canvas
28.03.2023 1x VL – Lean Canvas + Customer Factory
04.04.2023 1x VL – Business Model Rotation
18.04.2023 1x VL – Interview Skills 1 – ONLINE
22.04.2023 1x VL – Samstag (nach Absprache 09:00-16:00) Business Model Validation Workshop
25.04.2023 1x VL – Interviews
02.05.2013 1x VL – Interview Skills 2 – ONLINE
06.05.2023 1x VL – Samstag (nach Absprache 09:00-16:00) Pitch Training – ONLINE
09.05.2023 1x VL – Business Experimentation
22.05.2023 1x VL – Pitch Training Final – ONLINE
———————————————————-
23.05.2023 Pitch your Idea – ONLINE // Move your Idea 25.05.2023
tbd.
Social Entrepreneurship
Dozent: Laura Simons
Termine: 15.03. – 25.05.2023
Uhrzeit: Mittwochs und Donnerstags 17.15-18.45 oder 20.30
Raum: tbd.
Anmeldung: https://forms.office.com/e/m7BaTanfCA
ECTS: 5
Kursinhalte:
The course social entrepreneurship focuses on the topics of Sustainability and Social Entrepreneurship, Problem framing, User research, Interview training, Persona development, Ideation, Business Model Canvas, Pitch Training, Prototyping. This module has two streams.
In the first stream, course you will start with a problem deep-dive. Through extensive research, you will study a problematic social or environmental issue to identify the source of the problem. You will then learn how to find a data-driven solution for this problem and validate it. The next steps will be mapping the customers and users of their solution and creating a product or service vision.
In the pitch training, you will learn how to present the aggregated data in concise audience-oriented manner. In the second stream, every team, once formed, will undergo several mentoring sessions on business model creation. The basis for these sessions is the sustainable business model canvas. Here you will implement and expand the knowledge gained in the first stream.
We will be working on value propositions, competitive strategies and revenue streams. The key aspects here will be social and environmental costs, social and environmental benefits, design for disassembly, end-of life dimensions, and impact of the solution. The teams have to arrange mentoring sessions with the lecturer separately. These two streams run parallel. Despite of many topics, the key purpose of this course is to learn to identify a relevant problem and know how to measure the impact of one’s actions. The course social entrepreneurship follows the idea of project- and challenge-based learning.
The project you will be working on is your venture idea. You do not need to have a business idea before entering this course. However, it may help you to progress, if you have one. Using a sequence of interrelated sessions, the course leverages the theoretical input with hands-on sessions and intensive coaching by industry experts to support participants’ learning journey.
This module follows the logic of short work cycles in the sense of Double-Diamond approach (https://bit.ly/Double_Diamond) and the scientific method (http://bit.ly/Scientific_method).
If you have questions, get in touch: Laura.Simons@Reutlingen-University.DE
tbd.

Existenzgründung – Grundlagen für den Start in die Selbständigkeit
Dozentin: Laura Simons
Termine: 20.03. – 03.07.2023
Uhrzeit: Montags, 15:30 – 18:45
Raum: 20-114
Anmeldung: Relax Anmeldung
Credits: 2 ECTS (3 ECTS möglich)
Kursinhalte:
Die Teilnehmer lernen die verschiedenen Aspekte kennen, die bei einer Gründung bzw. Selbständigkeit zu beachten sind.
Dazu gehören u.a. Fragen zu
- Basiswissen für das eigene Start-up
- Ideenentwicklung
- Business Model Canvas
- Geschäftsmodellentwicklung
- Geschäftsmodellvaliderung
- Rechtliche und finanzielle Fragen
- Social Media Marketing
- Pitchtraining
Sie entwickeln eine eigene Geschäftsidee und arbeiten diese unter Anleitung Schritt für Schritt anhand der einzelnen Kursinhalte aus. Am Ende des Seminars präsentieren Sie Ihre Idee vor dem Kurs und bekommen ein direktes Feedback zu Ihrer Idee. Auf Wunsch kann die Idee auch vor einer offiziellen Jury vorgetragen werden.
tbd.

Digitales Innovationsprojekt – Interdisziplinäres Entrepreneurship Modul
Dozent: Laura Simons
Termin: 22.03. – 05.07.2023
Uhrzeit: Mittwoch, 15:30-18:45
Raum: online
Anmeldung: Relax Anmeldung
ECTS: 5
Kursinhalte:
tbd.

Business Plan Seminar
Dozent: Markus Riehl
Termine: tbd.
Uhrzeit: Donnerstags, 18:00-21:00 Uhr
Raum: Online
Anmeldung: Relax Anmeldung
Credits: 5ECTS
Kursinhalte:
Die Teilnehmer entwickeln Kompetenzen in folgenden Bereichen:
• Kenntnisse über die grundlegende Struktur eines Businss-Plans
• Ein vertieftes Verständnis der einzelnen Kapitel eines Business Plans
• Die Fähigkeit, Businesspläne schreiben, lesen und bewerten zu können
Die Veranstaltung umfasst:
• Das Verfassen eines Business Plans
• Die Präsentation eines Businessplans vor einer professionellen Jury
• Aktuelle Trends in der Existenzgründung
Voraussetzung:
• Online-Teilnahme auf der Lernplattform (individuelle Bewertung, 30%)
• Abschlusspräsentation (Bewertung des gemeinsamen Teamergebnisses, 30%)
• schriftliche Ausarbeitung (Bewertung des gemeinsamen Teamergebnisses, 40%)
Unsere Workshops
16.10.2023

Ui / Ux Design
Termin: 16.10.2023
Uhrzeit: Montag, 17.00 – 19.00 Uhr
Raum: online
Anmeldung: Relax Anmeldung
Kursinhalte:
User Experience and User Interface Design are crucial phases of digital product creation.
This workshop will introduce you to the frameworks, methods and practices to facilitate the digital design process from the user-centered perspective.
As a multidisciplinary field, user experience and user interface design incorporates aspects of design, branding, psychology, anthropology, product design and cognitive science which untack human-computer interaction from a different outlook.
As a practical part, we will define a problem and create a quick prototype of your solution in real time.
Contents:
1. Difference between User Experience and User Interface Design
2.Roles, methods and frameworks used in digital product design
3.The process of creating a digital product from problem definition to product execution
4.The process and tools for prototyping a digital product
5.Design Systems
6.Usability Testing and other product validation techniques
18.10.2023 und 25.10.2023

Zeit- und Selbstmanagement
Dozent: Viktoria Doppelstein
Termine: 18.10.2023 und 25.10.2023
Uhrzeit: Montag, 17:15 – 19:30 Uhr
Raum: Gebäude 20 Raum 019
Anmeldung: Relax Anmeldung
Bitte beachten: Aufbauender Kurs – 2 Termine, bitte beide Termine einplanen!
Kursinhalt:
In diesem Seminar analysierst du deinen Alltag auf Zeitfresser und lernst dich selbst in deiner Lern- und Arbeitsweise besser einzuschätzen.
Verschiedene Methoden der Arbeits- und Selbstorganisation werden dir vorgestellt, damit du auch in stressigen Zeiten den Überblick und vor allem deine Prioritäten im Blick behältst.
Alle Studierenden, die motiviert sind, an ihrem Zeit- und Selbstmanagement zu arbeiten und produktiver sein möchten, sind in diesem Seminar richtig.
Folgende Themen werden behandelt:
– Zielklarheit & Planung
– Prioritätensetzung
– Tagesgestaltung und Leistungskurve
– Zeitdiebe
– Prokrastination
– Gewohnheiten vs. Motivation
ab 12.01.2024

Nähkurs Steppstich
Termin: 12.01.2024 und 19.01.2024
Uhrzeit: 10.00 – 13.00 Uhr
Raum: Nähsaal Gebäude 01
Anmeldung: Relax Info & Anmeldung
Kursinhalte:
Nähkurs Steppstich
WICHTIG: Bitte am Anfang des Wintersemesters an der Allgemeinen Sicherheitsunterweisung der Fakultät Texoversum teilnehmen, damit ihr Zugang zu den Laboren, Werkstätten und dem Makerspace bekommt.
Anmeldung erfolgt auch über Relax.
Lerne den Umgang mit der Steppstichmaschine und nähe Dir Deine Lieblingstasche, Brillenetui, Kosmetiktasche oder kleine Geschenke.
Zusatzinfo: Der Kurs baut aufeinander auf. Am ersten Termin werden die Projekte besprochen, Vorgehensweise geplant und Stoffe ausgewählt. Am zweiten Termin werden die Projekte finalisiert.
Bringe gerne eine eigene Idee mit, eine Mustervorlage oder einen Lieblingsstoff.
Vor Ort stehen verschiedene Vorlagen und Inspiration zur Verfügung. Wenn klar ist, wie viel Material benötigt wird, können Stoffe auch nach erster Absprache im Stofflager der Hochschule ausgewählt werden oder in der Umgebung gekauft werden.
Nach der Einführung, steht Frau Blümcke nach Absprache für weitere Projekte zur Verfügung. Termine nach Vereinbarung, gerne auch einzeln.
Bitte bei Fragen per Mail melden unter: Klaudia.Bluemcke@Reutlingen-University.DE oder Telefonisch unter: 8059 (Durchwahl für den Nähsaal)
ab 16.02.2024

Nähkurs Overlock
Termin:16.02.2024 und 23.02.2024
Uhrzeit:10.00 – 13.00 Uhr
Raum: Nähsaal Gebäude 1
Anmeldung: Relax Info & Anmeldung
Kursinhalte:
Nähkurs Overlock
WICHTIG: Bitte am Anfang des Wintersemesters an der Allgemeinen Sicherheitsunterweisung der Fakultät Texoversum teilnehmen, damit ihr Zugang zu den Laboren, Werkstätten und dem Makerspace bekommt.
Anmeldung erfolgt auch über Relax.
Lerne den Umgang mit der Overlockmaschine und nähe Dir Dein Lieblingsshirt, Schlafshirt, oder mache Reparaturen und Änderungen bei vorhandener Kleidung.
Zusatzinfo: Der Kurs baut aufeinander auf. Am ersten Termin werden die Projekte besprochen, Vorgehensweise geplant und Stoffe ausgewählt. Am zweiten Termin werden die Projekte finalisiert.
Bringe gerne eine eigene Idee mit, eine Mustervorlage oder einen Lieblingsstoff.
Vor Ort stehen verschiedene Vorlagen und Inspiration zur Verfügung. Wenn klar ist, wie viel Material benötigt wird, können Stoffe auch nach erster Absprache im Stofflager der Hochschule ausgewählt werden oder in der Umgebung gekauft werden.
Nach der Einführung, steht Frau Blümcke nach Absprache für weitere Projekte zur Verfügung. Termine nach Vereinbarung, gerne auch einzeln.
Bitte bei Fragen per Mail melden unter: Klaudia.Bluemcke@Reutlingen-University.DE oder Telefonisch unter: 8059 (Durchwahl für den Nähsaal)
21.10.2023

Design Thinking
Dozent: Jedrzej Golecki
Termin: 21.10.2023
Uhrzeit: 09.00 – 17.00 Uhr
Raum: Gebäude 17 Raum U07 + U09
Anmeldung: Relax Anmeldung
Kursinhalte:
Der Design-Thinking-Prozess ist an den Arbeitsprozess angelehnt, dem Designer intuitiv folgen. Er führt Teams in iterativen Schleifen durch sechs verschiedene Phasen.
Verstehen: In der Phase des Verstehens steckt das Team den Problemraum ab.
Beobachten: In der Phase des Beobachtens sehen die Teilnehmer nach außen und bauen Empathie für Nutzer und Betroffene auf.
Sichtweise definieren: In dieser Phase geht es darum, die Sichtweise zu definieren. Es werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengetragen und verdichtet.
Ideen finden: In der Phase Ideen finden entwickelt das Team zunächst eine Vielzahl von Lösungsmöglichkeiten, um sich dann zu fokussieren.
Prototypen entwickeln: Das anschließende Prototypen dient der Entwicklung konkreter Lösungen, die an den passenden Zielgruppen getestet werden können.
Testen: Die Idee testen und Feedback einholen
23.10.2023

Digital Prototyping
Dozent: Margarita Solovyeva
Termin: 23.10.2023
Uhrzeit: Montag 17.00 – 19.00 Uhr
Raum: Online
Sprache: Englisch
Anmeldung: Relax Anmeldung
Kursinhalte:
Prototype is an early working model of a design used to gain feedback and rapidly experiment with ideas. The question is: how do we build and test one?
During this workshop we will go through a step-by-step process of defining, creating and testing prototypes. We will discuss how to prototype with different budgets and get the most out of it by showing it to your final users.
Content:
• The process of designing digital products and where the prototyping happens
• Methods and tools for creating prototypes
• Low fidelity and high fidelity prototypes
• Prototyping physical vs. digital products
• Step-by-step process of testing a digital product and analyse extracted data Practice
As a practical part of the workshop we will create a quick prototype and test it with other participants.
24.10.2023

Tools & Werkzeuge für die digitale Arbeit
Dozent: Kevin Wetrab
Termin: 24.10.2023
Uhrzeit: tbd.
Raum: online
Anmeldung: tbd.
Kursinhalte:
Wer kennt es nicht? Inzwischen hat man weit über 50 Apps auf dem Handy, nutzt zahlreiche Clouddienste und ein halbes dutzend Soziale Netzwerke. Oft haben wir uns diese Kombinationen nicht ausgesucht, sondern sie sind mit unserem wandelnden Medienkonsum gewachsen. Kein Wunder, dass nicht immer alles rundläuft. Viele Apps bieten doppelte Funktionen. Datenkragen saugen heimlich im Hintergrund an persönlichen Daten und am Akkuverbrauch, manche Dokumente scheinen spurlos verschwunden und unsere Freunde oder StartUp-Kollegen haben sowieso oft nicht die Richtigen Apps parat… Das geht doch besser:)
In diesem Workshop schauen wir uns zunächst die Grundlagen digitaler Ökosysteme für die interne Organisation, also die Softwarelösungen für die Arbeit des Einzelnen und als Team innerhalb Eures Start-Ups, an.
Im Anschluss an die Theorie folgen konkrete Handlungsempfehlungen. Ich empfehle Softwarelösungen für Start-Ups in folgenden Bereichen:
1. Betriebssystem
2. Cloud & Synchronisation
3. Office & Produktivität
4. Design & Prototyping
Währenddessen beantworte ich Fragen rund ums Thema praxisnah und anwendungsbezogen.
ab 26.10.2023

Resilienz
Dozent: Dinge Plathner
Termin: 26.10.2023, 09.11.2023 & 23.11.2023
Uhrzeit:Donnerstags von 16.00 – 18.00 Uhr
Raum: Gebäude 20 Raum 115
Anmeldung: Anmeldung Relax
Bitte beachten: Die drei Termine sind aufeinander aufbauend, bitte alle drei Termine einplanen.
Kursinhalte:
Das Geheimnis zum Erfolg – mit Selbstmanagement und Resilienz durchs Studium
Durch die Klausur gefallen, Stress durch Deadlines, Geldnot, Verzweiflung bei der Hausarbeit? Vieles kann einen während des Studiums verunsichern und aus der Bahn werfen. Wichtig ist Sicherheit und Vertrauen in sich selbst zu finden, denn das ist die Grundlage für ein gesundes und zufriedenes Leben.
Stichwort: Resilienz. Wie gehe ich mit Krisen um?
Stichwort: Selbstmanagement. Wie gelingt es mir mein Potential und meine Stärken zu entfalten?
Im Workshop lernst Du, besser mit Belastungen umzugehen, die im Laufe des Studiums auftauchen können. Neueste Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften und der Resilienzforschung zeigen, wie Du Dein psychisches Wohlbefinden steigern und Dein eigenes Potential entfalten kannst. Durch konkrete Übungen lernst Du Deinen Tagesablauf so zu strukturieren, dass Du Deine Lernpläne schaffst und trotzdem auch Zeit zur Entspannung hast. Als aktiver Gestalter Deines Lebens vermeidest Du so die krankmachende Opferrolle. Du kannst Deine Energie auftanken und gestärkt durchstarten.
31.10.2023

Künstliche Intelligenz
Dozent: Kevin Wetrab
Termin: 31.10.2023
Uhrzeit:Dienstag von 16.00 – 20.00 Uhr
Raum: Gebäude 20 Raum 115
Anmeldung: Relax Anmeldung
Kursbeschreibung:
Es wird keine neue Information für Sie als Studierende sein:
Generative Künstliche Intelligenz hält auch Einzug in den Alltag an Unis in ganz Deutschland. Mit massiven Auswirkungen in den Bereichen des akademischen Lernens: Kommunikation, Recherche, Dokumentation.
Wir fragen uns gemeinsam in diesem Workshop: Wie funktionieren eigentlich ChatGPT und Co.?
Was für Folgen hat haben diese neuen Werkzeuge für unsere Digitale Souveränität?
Wie profitieren wir ohne uns selbst zu sehr abhängig und beinflussbar zu machen?
Ein aktueller Überblick über den Markt, Trends und Alternativen zu ChatGPT.
06.11.2023

Buchführung und Steuern für Einsteiger
Dozent: Victor Pauls IHK
Termin: 06.11.2023
Uhrzeit:Montag von 16.00 – 17.30
Raum: online
Anmeldung: Anmeldung Relax
Kursinhalte:Grundlagen Buchführung und Steuern
09.11.2023

Stressmanagement
Dozent: Viktoria Doppelstein
Termin: 09.11.2023
Uhrzeit:Mittwoch 18.00 – 20.00 Uhr
Raum: Gebäude 20 Raum 019 und im Raum der Stille
Anmeldung: Anmeldung Relax
Kursinhalte:Hast Du ständig das Gefühl unter Hochdruck zu stehen, äußeren und Deinen eigenen Anforderungen nicht gerecht zu werden?
Dieses Seminar hilft Dir zu verstehen, was Stress im eigentlichen Sinne ist, welche Abläufe dabei Deine Körperfunktionen steuern und wie Du damit umgehen kannst. Du wirst Deine eigenen Stressfaktoren kennenlernen und wie Du diese entweder positiv nutzt oder ihnen zielorientiert entgegenwirkst.
Du lernst Methoden kennen um Deine persönliche Widerstandsfähigkeit zu stärken und mit hoher Arbeitsbelastung und innerem Druck umzugehen.
13.11.2023

Übernehmen statt gründen
Dozent: Victor Pauls, IHK Reutlingen
Termin: 13.11.2023
Uhrzeit: Montag, 15.00 – 16.30 Uhr
Raum: online
Anmeldung: Relax Anmeldung
Kursinhalte:
Wer sich selbstständig macht, muss nicht unbedingt eine Firma gründen – die Übernahme eines Unternehmens ist oft eine gute Alternative.
Wie das gelingen kann erfährst Du im Online-Seminar der IHK Reutlingen von Dr. Daniela Eberspächer-Roth, IHK-Vizepräsidentin und geschäftsführende Gesellschafterin der Profilmetall Gruppe und den IHK-Nachfolgemoderatorinnen Jeannette Klein und Regina Stracke.
Das bietet Dir das Online-Seminar:
· Möglichkeiten und Formen der Betriebsübernahme
· Chancen und Risiken einer Betriebsübernahme
· Schritte bis zur Betriebsübernahme
· Praxisbeispiel gelungener Unternehmensnachfolge
15.11.23 & 29.11.23

Accessoires Design – Gestalte das gewisse Extra für dein Outfit – mit Challenge und Vortrag zum Thema Zeitgenössischer Schmuckdesign
Dozent: Ellen Øyan (Dipl.Des Schmuckdesignerin und Master of Arts)
Termin: 15.11.23 und 29.11.23
Uhrzeit:Mittwoch 18.00 – 20.00 Uhr
Raum: Makerspace Gebäude 20
Anmeldung: Anmeldung Relax
Bitte beachten: Der Kurs besteht aus zwei Teilen, bitte beide Termine einplanen. Dazu gibt es eine Challenge zwischen den beiden Terminen, plane auch bitte ein wenig Zeit mit ein, eine Aufgabe zu lösen in dieser Zeit.
Kursinhalte:Gestalte das gewisse Extra für dein Outfit – mit Challenge und Vortrag zum Thema Zeitgenössischer Schmuckdesign
Schmuckdesign und Kunst gehen Hand in Hand, und wir werden zusammen experimentieren, uns verrückte Accessoires anschauen und in eine Challenge selbst eigene Accessoires gestalten.
Was ist eine Accessoire? Kann Accessoires auch Kunstobjekte sein?
Schmuck, Hüte, Taschen, kleine Gegenstände, Gürtel, Schals, Brillen usw.
Der Begriff Accessoire kommt aus dem Französischen und bedeutet „zusätzlich“ oder auch „nebensächlich“
Tauche ein in die Welt des Accessoire-Designs und entdecke die Macht des kleinen oder auch großen Extras, das das Outfit zu neuen Höhenflügen verhilft.
Herstellung faszinierender Accessoires ein, die nicht nur das Outfit ergänzen, sondern auch ein persönliches Statement abgeben. Komme mit auf einer Reise, die Kreativität, Innovation und zeitgenössischer Schmuckdesign nahtlos miteinander verbindet.
Was müsst ihr können oder mitbringen:
Nichts!
Jeder kann gestalten, jeder kann kreativ sein.
Wenn es um die Herstellung und Umsetzung geht, bekommt ihr Unterstützung.
Eine Idee müsst ihr auch nicht haben, wir lassen uns erstmal inspirieren.
18.11.2023

Lego Serious Play
Dozent: Jedrzej Golecki
Termin: 18.11.2023
Uhrzeit:Samstag von 09.00 – 17.00 Uhr
Raum: Gebäude 17 Raum U07 + U09
Anmeldung: Anmeldung Relax
Kursinhalte:Lego Serious Play ist eine spielerische Methode zum Lösen von ernsten Businessproblemen.
Mit Hilfe der Lego Serious Play-Methode können Teams komplexe Herausforderungen verstehen, ein gemeinsames Bild erzeugen und Lösungswege finden. Ob Vision, Teamwork, Führungskultur, Strategie oder Transformation. Die LSP-Methode fungiert dabei wie ein 3D-Drucker für Gedanken: Das Team visualisiert seine Vorstellungen, baut neue Ideen und spielt in Echtzeit mögliche Szenarien durch. Das fördert nicht nur die Kommunikation im Team, sondern beschleunigt auch die Problemlösung um ein Vielfaches.
Die Lego Serious Play-Methode folgt einem klaren Prozess. Nach einem Warmup – dem sogenannten „Skill Building“ – bauen die Teilnehmer:innen LEGO-Modelle als Antwort auf die zentrale Workshopfrage. Nachdem die Teilnehmer:innen im ersten Schritt ein individuelles Modell gebaut haben, geht es mit dem Gruppenmodell weiter: Gemeinsam wird ein großes Modell gebaut, das die Gedanken aller widerspiegelt. Insgesamt gibt es drei Stufen (Einzelmodell, Gruppenmodell, Systemmodell), in denen die Herausforderungen erforscht, Vorstellungen geteilt, neue Ideen entwickelt werden. Und es werden Ableitungen für die „echte Welt“ getroffen.
21.11.2023

Websiten Erstellen – Worauf es Wirklich Ankommt
Termin: 21.11.2023
Uhrzeit: Dienstag von 16.00 – 20.00 Uhr
Raum: online
Anmeldung: Relax Anmeldung
Kursinhalte:In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam, was eine gute Website ausmacht und wie Ihr selbst zu einem Internetauftritt kommt, der Euren Bedürfnissen entspricht.
28.11.2023

Digital Minimalism – Fokus und Freiheit durch bewussten Umgang mit Smartphone, Desktop und Co
Termin: 28.11.2023
Uhrzeit:Dienstag von 16.00 – 20.00 Uhr
Raum: online
Anmeldung: Relax Anmeldung
Kursinhalte:Soziale Medien, Werbung, Push-Benachrichtungen, Tracking und Algorithmen
lassen Dich auch immer wieder ungewollt bis tief in die Nacht auf Dein Handy
starren? Daneben bietet das kommerzialisierte Web weitere Unannehmlichkeiten. In-App-Purchases, Tracking, Pop-Ups lenken uns bisweilen von unseren eigentlichen Zielen ab und stressen uns chronisch.
Kann man etwas dagegen tun?
Ja! Abhilfe schafft eine Idee, die sogar mehr kann, als uns bloß beim Fokussie-
ren zu helfen. Wir holen uns die Kontrolle über unser Digitales Ich zurück!
Die Rede ist vom Digitalen Minimalismus: Anstelle unsere Cybergewohnheiten
unreflektiert auszuüben lernst Du in diesem Workshop, wie Du Dein digitales
Ökosystem systematisch auf Deine Bedürfnisse anpasst und ungewollte Ablenker & Zeitfresser aus deinem Alltag rauskickst.
05.12.2023

Gründungsfinanzierung
Termin: 05.12.2023
Uhrzeit: Dienstag von 16.00 – 17.30 Uhr
Raum: Online
Was bietet das Seminar:
• Finanzierungsbedarf ermitteln
• Finanzierungswissen kompakt
• Beteiligungsfinanzierung
• Zuschüsse und Fördermittel
• Überblick und Tipps für die Gründungsfinanzierung
06.12.2023

Künstliche Intelligenz und Digitale Kunst
Termin:06.12.2023
Uhrzeit:Mittwoch 18.00 – 20.00 Uhr
Raum: in Präsenz, Raum tbd.