„Suche nicht nach Fehlern, suche nach Lösungen.“ Henry Ford
Wie heißt es so schön? Probieren geht über Studieren.
Dennoch bietet dir das Center for Entrepreneurship die ideale Möglichkeit, dein Wissen aus dem Studium in vielfältigen Seminaren und Workshops weiter auszubauen und dich so auf Deinen Weg in die Selbstständigkeit vorzubereiten. Dabei bieten wir sowohl Seminare, die in mehreren Veranstaltungen semesterbegleitend stattfinden, als auch ein- oder halbtägige Workshops, die jedes Semester im Rahmen von Studierenplus angeboten werden. Die Themen sind dabei breit gefächert zu allen Fragen rund um die Themen Entrepreneurship und Existenzgründung aber auch zu spezifischen Themen wir dem Erstellen eines Business Plans oder Social Media Marketing.

Unsere Seminare
ab 16.03.2021

Entrepreneurship: Entwickle (D)ein (Start-up) Projekt
Dozentin: Matthias Gutbrod
Beginn: Dienstags, 18-21
Raum: online
ECTS: 5
Kursinhalte:
- Studierendenteams entwickeln mit Design Thinking und Kreativitätsmethoden aus einer validierten Problem-/Bedürfnissituation eine erfolgsversprechende Idee
- Darauf aufbauend lernen sie, wie sie mit Interview-Techniken, Value Proposition Design, Business Modelling, Lean Startup und Prototyping aus ihrer Idee ein erfolgreiches Geschäftsmodell entwickeln können
- Stärkenorientierte Gruppenarbeit in komplementären Teams
- Kreativitätstechniken, Design Thinking zur Ideenfindung/-entwicklung
- Entwicklung von Geschäftsmodellen (Verstehen, Erkennen und Entwickeln von Geschäftsmodellen)
- Grundlegende Tools und Methoden: Business Model Canvas, Lean Start- up & Value Proposition Canvas, LEGO Serious Play etc.
- Validierung & Wettbewerbsanalyse
- Pitchtraining und Storytelling
- Mitarbeit im Kurs und auf Relax (Teambewertung, 30%)
- Abschlusspräsentation (Bewertung des Teamergebnisses, 40%)
- Schriftliche Ausarbeitung (individuelle Bewertung, 30%)
Anmeldung: Relax Reutlingen
ab 16.03.2021

Grün – Grün(d)er – Textil
Nachhaltige Ideen für die textile Zukunft
Dozent: Laura Simons, Center for Entrepreneurship sowie Dozent*innen der Fakultät Textil & Design und weiteren Dozent*innen aus der Praxis
Anmeldung für Studierende unserer Partnerhochschulen unter:
bit.ly/Gruene_Gruender_Anmeldung
Seminarinhalt:
Du interessierst Dich für alles, was mit Textilien, Mode oder Textiltechnologie zu tun hat?
Du willst, dass Deine Arbeit irgendwann einen Unterschied macht?
Du willst was verändern, der Umwelt zu liebe?
Dann bist Du bei uns im Seminar genau richtig: Nachhaltige Gründungsvorhaben im Textilsektor.
Was ist eigentlich nachhaltig? Was kann ich tun? Wie kann ich eine Geschäftsidee entwickeln, die Bestand hat?
Alls das lernst Du bei uns.
Wie in einem Planspiel kannst Du hier Gründungserfahrung mit nachhaltigen Ideen für den Textilsektor sammeln. Du entwickelst im Team eine nachhaltige Business Idee für ein Textilthema Deiner Wahl, validierst diese und präsentierst sie in einem Abschlusspitch.
Dein Thema kann alles im großen Bereich „Textil“ umfassen: Bekleidungsindustrie, Recycling, Fasertechnologie, Smart Textiles, uvm… wir freuen uns auf Deine Ideen!
Du lernst im Kurs viele Themen zum Gründungswissen kennen wie Design Thinking, Entwicklung von Geschäftsmodellen, Business Model Cavas, Interviewtechniken, Validierung, Prototyping, Pitchtraining.
Außerdem gibt es viel Input zum Textilwissen: Nachhaltigkeit im Textilsektor, Recycling, Materialunterschiede, Bio vs. Chemie, Nachhaltigkeit in der textilen Kette und der Bekleidungsindustrie, nachhaltige Geschäftsmodelle und Supply Chain.
ab 17.03.2021

Social Entrepreneurship
Dozent: Lubko Matsekh et. al.
Termine: ab 17.03.2021
Uhrzeit: 18-20 Uhr
Ort: online
ECTS: 5
The module ‘Social Entrepreneurship’ offers an intensive learning experience with focuses on the sensitisation, creation, evaluation and prototyping of a business idea for a social enterprise. Participants will start with studying a problematic social or environment issue to learn more about the source of the problem. They will then learn how to find a solution for this problem, validate and assess market attractiveness of their solution. The next step will be forming competitive strategies and developing minimum viable product and/or service. In the pitching sessions, participants will learn how to present their venture idea in a 3-minutes pitch.
The module ‘Social Entrepreneurship’ follows the idea of project- and challenge-based learning. The project you will be working on is your venture idea. You do not need to have a business idea before entering this course. However, it will help you to progress, if you have one. Using a sequence of interrelated sessions, the module leverages the theoretical input with hands-on sessions and intensive mentoring by industry experts to support the development of your social venture. This module follows the logic of short work cycles in the sense of Double-Diamond design method (https://bit.ly/Double_Diamond) and Lean start-up methodology (http://theleanstartup.com/principles) with its origin in the scientific method (http://bit.ly/Scientific_method).
If you have questions, get in touch:
Dr. Lyubomyr Matsekh:
Lyubomyr.Matsekh-Ukrayinskyy[at]Reutlingen-University.DE
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/dr-lyubomyr-matsekh-64488a137/
Here is our schedule:
17.03.21 – Intro, Process, Sustainability, Rivers of creativity
19.03.21 – Biomimicry
23.03.21 – Observing and discovering
26.03.21 – The divided brain
30.03.21 – User research and interview training
09.04.21 – Persona development
13.04.21 – Customer journey mapping
16.04.21 – Ideation and concept creation
23.04.21 – Pitch Training_Attention
27.04.21 – Prototyping
30.04.21 – Pitch Training_Believe
04.05.21 – Pitch Training_Care
07.05.21 – Sustainable business model canvas
11.05.21 – Hollywood pitch
20.05.21 – MOVE YOUR IDEA (pitching competition)
The majority of sessions will start at 18:00 CET.
The average duration of the session is two (2) hours.
Registration Link:
18.03. – 08.07.2021

Business Plan Seminar
Dozent: Markus Riehl
Termine: 18.03. – 08.07.2021
Uhrzeit: Donnerstags, 18-21 Uhr
Raum: online
Credits: 5ECTS
Kursinhalte:
Die Teilnehmer entwickeln Kompetenzen in folgenden Bereichen:
• Kenntnisse über die grundlegende Struktur eines Businss-Plans
• Ein vertieftes Verständnis der einzelnen Kapitel eines Business Plans
• Die Fähigkeit, Businesspläne schreiben, lesen und bewerten zu können
Die Veranstaltung umfasst:
• Das Verfassen eines Business Plans
• Die Präsentation eines Businessplans vor einer professionellen Jury
• Aktuelle Trends in der Existenzgründung
Voraussetzung:
• Online-Teilnahme auf der Lernplattform (individuelle Bewertung, 30%)
• Abschlusspräsentation (Bewertung des gemeinsamen Teamergebnisses, 30%)
• schriftliche Ausarbeitung (Bewertung des gemeinsamen Teamergebnisses, 40%)
Anmeldung: Relax Reutlingen
ab 22.03.2021

Existenzgründung – Grundlagen für den Start in die Selbständigkeit
Dozentin: Laura Simons et. al.
Termine: ab dem 22.03.2021 bis zum 05.07.2021 immer Montags
Uhrzeit: 15:30 – 18:45 Uhr
Raum: online
Credits: 2 ECTS
Anmeldung: relax.reutlingen-university.de/course/view.php
Kursinhalte:
Die Teilnehmer lernen die verschiedenen Aspekte kennen, die bei einer Gründung bzw. Selbständigkeit zu beachten sind.
Dazu gehören u.a. Fragen zu
– Ideenentwicklung/Kreativitätstechniken
– Business Plan
– Business Model Canvas
– Rechtliche und finanzielle Fragen
– Social Media Marketing
– Schutzrecht, Geschmacksmuster
– Validierung von Geschäftsmodellen
– Präsentationstraining
Datum | Uhrzeit | Dozent/In | Thema |
15:30 – 18:45 | Laura Simons (Center for Entrepreneurship HSRT) |
Einführung | |
15:30 – 18:45 | Laura Simons | Design Thinking | |
15:30 – 18:45 | Peter Fluhrer (Agentur BärTigerWolf) |
Business Model Canvas | |
15:30 – 18:45 | Thomas Rehmet (Center for Entrepreneurship HSRT) |
Validierung von Geschäftsmodellen | |
15:30 – 18:45 | Nadja Atwaa (Communications Manager bei GFT Technologies) |
Online Marketing & Marketing Tools für Start-ups |
|
15:30 – 18:45 | Markus Weimer (Kreissparkasse Reutlingen) |
Überblick über die Rechtsformen und Finanzierungsfragen bei Gründungen | |
18-22 Uhr | Ideenwettbewerb Move your Idea | ||
15:30 – 18:45 | Markus Riehl (Steinbeis-Beratungszentrum ) |
Grundzüge des Business Plans | |
15:30 – 18:45 | Uwe Spadaccini (Infovida GmbH) |
Patente, Marken, Designs verstehen und nutzen | |
15:30 – 18:45 | Thomas Rehmet | Pitchtraining | |
15:30 – 18:45 | Laura Simons | Abschlusspräsentation der eigenen Idee |
20. – 24.09.2021

Summer School Industrie 4.0 Entrepreneurship
Dozent: Prof. Dr. Jürgen Münch, Prof. Dr Wolfgang Echelmeyer, Dario Wahl, Externe Lehrbeauftragte
Datum: 20. – 24.09.2021
Lehrsprache: Deutsch
ECTS: 5 Credits
Gesamtworkload: 150h (60h Präsenz und 90h Selbststudium) SWS 80 SWS Präsenz
Die Prüfungsleistung besteht aus 3 Teilen:
- Kontinuierliche Beurteilung der Leistungsfortschritte und der Zusammenarbeit im Team (30%)
- Schriftlicher (Zwischen)-bericht bzw. Foliensatz (40%)
- Beurteilung der in der Abschlusspräsentation gezeigten Ergebnisse (30%)
Qualifikationsziele:
Die TeilnehmerInnen werden mit den zu einer Unternehmensgründung im Bereich Industrie 4.0 gehörenden Besonderheiten vertraut gemacht und in die notwendigen Kompetenzen eingeführt. Der grundlegende Kompetenzerwerb erfolgt problembasiert in der aktiven Auseinandersetzung mit Innovationsideen.
Inhalte der Veranstaltung
- Entrepreneurship Grundlagen (Lean Startup, Ecosystems, Psychologische Faktoren und Soft Skills) im Bereich Industrie 4.0
- Technologien und Anwendungsgebiete von Industrie 4.0
- Kunden-Exploration für Industrie 4.0-Anwendungen
- Deep-Tech Prototypenentwicklung
- Geschäftsmodelle, Skalierungs– und & Investmentmöglichkeiten bei Industrie 4.0 Start-ups
- B2B-Vertrieb für den Bereich Industrie 4.0
Lehr- und Lernmethoden:
Informationsvermittlung durch Expert*innen in den Bereichen Grundlagen und Methoden; Übertragung der Inhalte auf praxisnahe Innovationsideen; Arbeit in Teams; Team-Coaching mit Feedback; Reflektion im Team; Selbststudium.
Literatur:
Wahl, Dario; Münch, Jürgen (2021): Industry 4.0 Entrepreneurship: Specific Characteristics and Necessary Skills (submitted)
Bijedic, Ebbers & Halbfas (2019): Entrepreneurship Education (Begriff – Theorie – Verständnis)
Fritsch (2019): Entrepreneurship (Theorie, Empirie, Politik)
Andelfinger & Hänisch (2017): Industrie 4.0 – Wie cyber-physische Systeme die Arbeitswelt verändern
Maurya (2012): Running Lean
Blank & Osterwalder (2020): Testing Business Ideas
Ries (2011): The Lean Startup
Griesbach (2019): Lean Innovation Guide
Kagan (2020): Inspiriert – Wie Sie Tech–Produkte entwickeln, die Ihre Kunden lieben werden
High-Tech Gründerfonds (2019): Product-Market Fit: Der Hauptgrund für das Scheitern von Industrial–Tech–Startups im HTGF-Portfolio
Griesbach (2019): Lean Innovation Guide
Kagan (2020): Inspiriert – Wie Sie Tech–Produkte entwickeln, die Ihre Kunden lieben werden
High-Tech Gründerfonds (2019): Product-Market Fit: Der Hauptgrund für das Scheitern von Industrial–Tech–Startups im HTGF-Portfolio
Besonderheiten:
Feedback von potentiellen Kunden bzw. Nutzern soll in die Arbeitsphasen integriert werden.
Unsere Workshops
07.06. & 14.06.2021

Customer Development – Interviewtechniques
Dozent: Oksana Hinka
Datum: 07.06. & 14.06.2021
Uhrzeit: Mo: 16:00 – 19:00 Uhr
Raum: online
Link zur Veranstaltung erscheint im Relax nach der Einschreibung.
Anmeldung: Anmeldung RELAX
Ihr wisst nicht, in welche Richtung sich Eure Gründungsidee entwickeln soll? Oder Euer Produkt oder Dienstleistung ist erfolgversprechend, aber ihr bekommt keine Nachfrage? Wer seine Kunden und Partner kennt und deren Wünsche und Probleme versteht, kann bessere bzw. marktpassende [AM1] Produkte bzw. Dienstleistungen anbieten.
In diesem Workshop werden wir lernen, wie ihr mit einfachen und vor allem kostengünstigen sowie niederschwelligen Methoden alle wichtigen Informationen für die Validierung Eurer Start-up Idee erhalten könnt. Außerdem konzentrieren wir uns auf Bewertungs- und Kategorisierungsinstrumente, um die relevanten und inspirierenden Ergebnisse für die Weiterentwicklung Eurer Idee zu ermitteln.
– Grundlagen für die Durchführung von Interviews und Umfragen.
– Methoden der teilnehmenden Beobachtung und Alltagsethnografie.
– Do’s and Dont’s.
– Tipps für die Suche nach Interviewpartnerinnen und -partnern.
– Analyse und Kategorisierung/Strukturierung der erhaltenen Ergebnisse (Customer Journey Map, Personas bzw. Kundenprofile) und deren Präsentation
31.03. & 14.04.2021

Social Media Marketing für Einsteiger
Dozentin: Nadja Atwaa
Datum: 31.03. & 14.04.2021
Uhrzeit: 16-19 Uhr (2 Termine)
Raum: online
Kursinhalte:
Der Kurs richtet sich an Studenten, die keine oder nur wenige Vorkenntnisse in Marketing und Social Media Marketing mitbringen. Ziel ist es, einen allgemeinen Überblick zu geben und in das Thema Social Media einzuführen. Die Bedeutung der Digitalisierung für (B2B) Unternehmen im Umgang mit Kundenkommunikation und Markenbildung (Branding) wird anhand von Best-Cases diskutiert. Anwendungsfälle und Gruppenarbeiten runden den Kurs ab.
- Schrittweise Erstellung einer Social Media Marketing Strategie
- Analyse und Anleitung zur Maßnahmenplanung
- Erste Einblicke ins Thema Content Marketing und Storytelling
- Einführung Digital Advertising und Targeting
- Reflektionen zum Phänomen Influencer
- Vermittlung von Do’s und Dont’s im Umgang mit Social Media im Unternehmen
17.04.2021

Design Thinking
Dozent: Jay Golecki
Termin: Samstag, 17.04.2021
Uhrzeit: 9-17 Uhr
Raum: online
Inhalte:
Design Thinking (DT) ist eine kreative Methode zum Erfassen einer Problemstellung und Erarbeitung eines Lösungs-Prototypes interaktiv in der Gruppe.
Konkrete Inhalte sind:
• Was ist DT?
• Welche Phasen beinhaltet ein DT-Projekt? (Theorie und Praxis)
• Wie kann ich DT in meinem Alltag einsetzen?
Der Kurs findet in deutscher Sprache statt.
24.04.2021

Agiles Projektmanagement im Unternehmen
Dozent: Oliver Rinker
Termin: 24.04.2021
Uhrzeit: 9 -17 Uhr
Raum: online
Der Link wird auf Relax gepostet.
Kursinhalte:
- Sie kennen die wesentlichen agilen Projektmanagement Methoden, deren Kerninhalte und Einsatzzweck.
- Vergleich und Unterschiede zu klassischen Projektmanagementmethoden
- Ansätze zur Skalierung agiler Projektmanagement Methoden in großen Organisationen.
- Organisatorische Herausforderungen agilen Projektmanagements
- Überblick: agile und klassische Projektmanagement Methoden: SCRUM, KANBAN, SAFe, PMBOK Guide
- Übungen zu agilen Projektmanagementmethoden
- SCRUM: Prinzipien, Rollen, Meetings, Artefakte
- Risikomanagement in agilen Projekten
- Messung von Projektfortschritt
24.04.2021

Business Model Generation – von der Geschäftsidee zum Start-up
Dozent: Matthias Gutbrod
Kursinhalte:
Im Zentrum des Workshops steht die Vermittlung der Grundlagen zur Entwicklung von Geschäftsmodellen. Durch Theorie-Impulse und die Anwendung gängiger und neuer Methoden (z.B. Design Thinking, Lean Startup, Business Model Canvas) lernen die Teilnehmer erste Schritte zur Entwicklung einer eigenen Geschäftsidee. Um aus der Idee ein Geschäftsmodell zu formen, bedarf es bei der Gründung und Aufbau eines Unternehmens vor allem einem passenden Mindset, Netzwerk sowie der richtigen Werkzeuge.
- Unterschied zwischen Geschäftsidee und Geschäftsmodell
- Grundlagen des Business Model Desings sowie des Lean Canvas
- Tools aus dem Design Thinking sowie dem Lean Startup Ansatz
- bestehende Geschäftsmodelle aus der Praxis analysieren und verstehen
- Methoden zur Geschäftsmodellentwicklung kennenlernen und erproben
- Tipps und Tricks zur Entwicklung und Etablierung eines Geschäftsmodells
26.04.2021

Validierung von Geschäftsmodellen
Dozent: Thomas Rehmet, Center for Entrepreneurship
Termin: 26.04.2021
Uhrzeit: 15:30 – 18:45 Uhr
Raum: online
Der Link wird kurz vor Kursbeginn auf RELAX gepostet.
Kursinhalte:
• Die Teilnehmer lernen die Lean Start-up Methode kennen
• Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die wichtigsten Methoden der Validierung von Ideen und Geschäftsmodellen und wann es sinnvoll ist,
sie anzuwenden
28.04. & 05.05.2021

Blockchain Technology – From Bitcoin to New Business Models
Termine: 28.04. & 05.05.2021
Uhrzeit: 16-19 Uhr
Raum: online
Kursbeschreibung:
Blockchain-Technologie leitet einen grundlegenden Wandel des Internets ein, der Auswirkungen auf zahlreiche Industrien, Geschäftsmodelle und Lebensbereiche haben wird. Ziel der Veranstaltung ist es, Basiswissen für Blockchain-Technologie und Kryptowährungen aufzubauen, um darauf basierend Startups und innovative Geschäftsmodelle besser einordnen zu können. Teilnehmer lernen, den größeren Zusammenhang zwischen der Blockchain-Technologie, dem Finanzwesen und digitalen Plattformen sowie das disruptive Potential für verschiedenste Industriesektoren zu verstehen. Student_innen erhalten während des Workshops eigene Kryptowährungen und Digital Assets, um so auf spielerische Weise mit der Thematik zu interagieren. Dabei erarbeiten sie Grundlagenwissen aus verschiedensten Disziplinen, sowohl der Ökonomie und Finanziwrtschaft, Startup Finanzierung und -Gründung, Spieltheorie und Mechanismus-Design als auch Computerwissenschaft, Plattform-Modelle und Netzwerkeffekte.
Part 1: Blockchain and cryptocurrencies
– Blockchain basics
– Bitcoin und die Geschichte des Geldes
– Crowdfunding durch Initial Coin Offerings
– Von Web 1.0, Web 2.0 zu Web 3.0
– Digitale Plattformen und Netzwerkeffekte
– Case Studies verschiedener Startups und Business Model Innovationen
– Elevator Pitches
ab 30.04.2021

Branding for Start-ups
Dates: Fridays
30.04. 2021
Room: online
Registration link: Workshop Branding
The course will be held in English / Der Kurs wird in englischer Sprache angeboten
Course description:
The Startup Branding Master Class is presented by Robert Leinders-Krog, an internationally operating brand strategist with experience from working with top brands around the globe. In recent years, his focus shifted to the startup world, and the classes presented follow the same methodology and progress as the branding part of XY01´s startup studio. You will receive step by step guides and focused sessions that will enable you to take your idea or startup to the next level. If you want to read more about XY01 and their approach, check out their website www.xy01.com or Robert´s Linkedin profile www.linkedin.com/in/robertleinderskrog.
In this workshop, you will receive a general overview over Branding. The aim of the workshop is also to assist you in defining and understanding the market and the problem you are solving. Following that, you will be able to define your purpose and ambition. As well, the lecturer will focus on general positioning principles in Branding. Another key component of the workshop is the implementation of the brand strategy. Here you will learn about the go to market do’s and don’ts’s, team building, culture inside of teams, core narrative and communication. What has been learned is directly applied in practical exercises.
See you there!
This workshop consists of five session. Please see the outline of every session below:
03.05.2021

Grundzüge des Business Plans
Dozent: Markus Riehl
Termin: 03.05.2021
Uhrzeit: 15.30 – 18.45 Uhr
Raum: Online
Der Link zum Termin auf Relax gepostet.
Ein Überblick über die Inhalte, Fallen und Notwendigkeiten in einem Business Plan für Gründer, die wenig Zeit haben.
07.05. & 14.05.2021

Pitch Training
Wer einen Pitch als Sieger verlassen möchte, sollte in der Lage sein, Jury und Publikum eine Geschäftsidee in drei Minuten leidenschaftlich, überzeugend und verständlich zu präsentieren. In diesem Intensivtraining üben wir gemeinsam die zuhörerorientierte Ausgestaltung eines Pitches. Dabei werden verschiedene Medien (analog/digital), Körpersprache und Stimme kreativ eingesetzt, um den eigenen Vortragsstil zu finden.
Der Kurs ist speziell auf die Erfordernisse einer Wettbewerbssituation ausgerichtet und knüpft auf bereits erworbenen Grundlagen in Rhetorik- und Präsentationstechniken an.
- Spezifische Anforderungen eines Pitch-Settings verstehen
- Einen Pitch sinnvoll und verständlich strukturieren
- Informationen zuhörerorientiert (anschaulich, anregend, verständlich) aufbereiten
- Körpersprache und Stimme publikumswirksam einsetzen
- leidenschaftlich und überzeugend die Geschäftsidee vortragen
- Medien und Techniken wirkungsvoll einsetzen
- Setting Technik – Redner – Publikum dramaturgisch gestalten
– Bitte schreibt an der CfE oder Dozentin, ob ihr als Team oder als Einzelperson teilnehmen werdet.
12.05.2021

Blockchain-basierte Smart Contracts: Automatisierung von Geschäftsprozessen
Termin: 12.05.2021
Uhrzeit: 16-19 Uhr
Raum: online
Anmeldung: Relax Anmeldung
Blockchain-Technologie leitet einen grundlegenden Wandel des Internets ein, der Auswirkungen auf zahlreiche Industrien, Geschäftsmodelle und Lebensbereiche haben wird. Smart Contracts sind eines der wesentlichen Kernversprechen der Technologie. Smart Contracts sind selbst-exekutierende Applikationen zur Automatisierung von Geschäftsvorgängen, die über ein dezentrales Netzwerk, wie eine Blockchain ausgeführt werden. Weil sie die administrativen Geschäftskosten reduzieren und neue Geschäftsmodelle ermöglichen, sind sie eines der attraktivsten Features, die mit Blockchain-Technologie assoziiert werden.
Inhalte:
– Grundlagen Blockchain-Technologie
– Grundlagen und Eigenschaften von Smart Contracts
– Anwendungsfelder und -Industrien
– Datengesteurte Smart Contracts in Kombination mit APIs
– Vorteile und Herausforderungen
– Praxisbeispiele: Tokenisierung, Finanz-Kontrakte, Lieferketten, Lizenzverträge, Stromlieferverträge etc.
– Rechtliche Aspekte
17.05.2021

Rechtsformen und Finanzplanung bei Gründungen
Dozent: Markus Weimer, KSK Reutlingen
Termin: 17.05.2021
Zeit: 15:30 – 18:45 Uhr
Raum: online
Der Link wird auf Relax gepostet.
Inhalte:
– Welche Rechtsform wähle ich am besten für mein Unternehmen?
– Welche Rechte und Pflichten ergeben sich daraus?
– Bedeutung der Rechtformwahl auf die Finanzierung -> drohende Überschuldung -> drohende Insolvenz
– Zusammenhang von Investition und Finanzierung
– Notwendigkeit eines Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplans
– Wichtige Unterscheidungsmerkmale zwischen den einzelnen Planbestandteilen
(Liquiditätsplan, Rentabilitätsplan, Personalplan, Abschreibungsplanung, etc.) -> trotz guter Ertragslage drohende Zahlungsunfähigkeit -> drohende Insolvenz
– Liquidität vor Rentabilität
01.06.2021

Kleingewerbe gründen – wie geht das?
Dozent: IHK Reutlingen
Termin: 01.06.2021
Uhrzeit: 16-17.30 Uhr
Raum: online
Du möchtest eine Geschäftsidee austesten? Du überlegst, Dich während Deines Studiums im Nebenerwerb selbstständig zu machen? Dann ist vielleicht die Gründung eines Kleingewerbes für Dich sinnvoll.
Wie Du ein Kleingewerbe anmeldest und was Du alles dabei beachten solltest, erfährst Du im Online-Seminar der IHK Reutlingen.
Das bietet Dir das Online-Seminar:
- Kleingewerbe im Überblick
- Rechtsformen für das Kleingewerbe
- Kleingewerbe anmelden
- Buchführung und Steuern
- Gründungsschritte im Überblick
- Tipps für die Gründung
Anmeldung: Relax Reutlingen
02.06.2021

Start-up Unternehmenskultur
Dozentin: Oksana Hinka, Center for Entrepreneurship
Termin: Mittwoch, 16:00-18:00
Organisationsstruktur, Kommunikationsregeln und Wertesystem eines Unternehmens haben enorme Auswirkung auf die Arbeitsatmosphäre und damit auch auf die Qualität der Arbeit und den Unternehmenserfolg insgesamt. So kann eine bestimmte Verteilung von Zuständigkeiten und Verantwortung im Unternehmen dessen Innovationspotenzial positiv oder negativ beeinflussen.
Diverse neue Organisationsformen wie agile oder kollektivgeführte Unternehmensformen versprechen, ein Unternehmen flexibler, dynamischer und innovativer zu machen, und damit auch wiederstandfähiger für immer komplexere Anforderungen und dynamischere gesellschaftliche Prozesse.
In diesem Workshop betrachten wir diese neuen Organisationsformen genauer und überlegen gemeinsam, wie sie sich auf die Innovationskraft und Dynamik eines Unternehmens auswirken können. Außerdem diskutieren wir über die Rolle von Teams in solchen Organisationsstrukturen und deren optimale Zusammenstellung. Z.B. betrachten wir, wie Führungsaufgaben sinnvoll auf mehreren Kolleginnen und Kollegen aufgeteilt werden können.
Kursinhalt:
– Überblick über flexible Formen von Unternehmensorganisation (Agile und Selbstorganisation, kollegialgeführtes Unternehmen usw.)
– Typologie und Grundregeln neuer Führungs- und Organisationsprinzipien
– Die Zusammensetzung von Team, Prinzipien für deren Strukturierung
– Bedeutung von unternehmensinternem Verhaltenskodex und Unternehmenskultur
07.06.2021

Patente, Marken, Designs verstehen und nutzen
Dozent: Uwe Spadaccini
Datum: 07.06.2021
Uhrzeit: 15:30 – 18:45 Uhr
Raum: online
Der Link wird vor dem Kurs auf Relax gepostet.
Der Kurs richtet sich an Studierende, die sich für die verschiedenen Arten gewerblicher Schutzrechte interessieren oder eigene Ideen schützen wollen. Das Ziel ist es, einen allgemeinen Überblick zu den verschiedenen Schutzrechtsarten Patente, Gebrauchsmuster, Marken und Designs zu geben. Die Schutzrechte werden mit Praxisbeispielen erklärt und dazu kleine Recherchen in der Datenbank des Deutschen Patent- und Markenamtes durchgeführt.
Inhalte der Veranstaltung
– Technische Schutzrechte: Patente und Gebrauchmuster
– Marken: Wortmarken und Bildmarken
– Designs und Geschmacksmuster
10.06.2021

Emotional Intelligence
Dozent: Caroline Aumeran
Termin: 10.06.2021
Uhrzeit: 16:00 – 20:00 Uhr
Raum: online
Der Workshop wird in englischer Sprache angeboten.
The course is offered in English language.
Target groups:
a) Teams from current CfE courses
b) Teams from Textile Accelerator
c) Start-ups related to Reutlingen University
d) Rest of the university and partners
Online. Registration link:
https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=ZpRioBVYukuhdNr4zK874WBF9-qLwPBErk7KgGf6FR5UMVI0NkFHQVFPNVRIMU82UkpVOVIxMUVDQSQlQCN0PWcu
Course description:
Being an entrepreneur requires much more than a great idea and sound business skills; to navigate the unknown, survive the emotional roller-coaster of creating something unprecedented, inspire your team and thrive as a leader in a gigantic and complex enterprise, you will need to find and build on qualities such as empathy, resilience, focus, and emotional intelligence.
This workshop will be conducted by Caroline, a business intrapreneur who leads her life like an entrepreneur. Drawing from her professional experience of innovation management, venture building and leading teams, as well as her experience as yoga teacher, she will provide inputs on how Emotional Intelligence and Mindfulness can make you more entrepreneurial. Through a very practical approach, you will also try out different methods adapted from famous innovation methodologies such as Design Thinking or Agile Management, in order to cultivate an entrepreneurial mindset. She will help you shed light on the important human and emotional drivers that she believes are the foundations of any social enterprise.
10.06.2021

Freiberuflichkeit
Termin: 10.06.2021
Uhrzeit: 16-17.30 Uhr
Raum: online
Anmeldung: Relax Anmeldung
Du möchtest eine Geschäftsidee austesten? Du überlegst, Dich während Deines Studiums im Nebenerwerb mit einer freiberuflichen Tätigkeit selbstständig zu machen? Du bist dir nicht sicher, ob es sich wirklich um eine freiberufliche oder vielleicht sogar gewerbliche Tätigkeit handelt und was das mit sich bringt?
Dann bist Du beim Online-Seminar der IHK Reutlingen genau richtig.
Das bietet Dir das Online-Seminar:
- Freiberufler, Freelancer oder Kleinunternehmer?
- Scheinselbstständigkeit
- Rechtsformen für Freie Berufe und Anmeldung
- Buchführung, Steuern und Versicherungen
- Gründungsschritte im Überblick
- Tipps für die Gründung
17.06.2021

Übernehmen statt Gründen
Dozent: IHK Reutlingen
Termine: 17.06.2021
Zeit: 16:00 – 17:30 Uhr
Raum: online
Wer sich selbstständig macht, muss nicht unbedingt eine Firma gründen – die Übernahme eines Unternehmens ist oft eine gute Alternative.
Wie das gelingen kann erfährst Du im Online-Seminar der IHK Reutlingen von Mara Kalkbrenner, Geschäftsführerin der GEMOTEG GmbH & Co. KG und den IHK-Nachfolgemoderatorinnen Jeannette Klein und Regina Stracke.
Das bietet Dir das Online-Seminar:
- Möglichkeiten und Formen der Betriebsübernahme
- Chancen und Risiken einer Betriebsübernahme
- Schritte bis zur Betriebsübernahme
- Praxisbeispiel gelungener Unternehmensnachfolge
Anmeldung: Relax Reutlingen
18.06. | 19.06. | 25.06. | 26.06.2021

Sales
Teacher: Alistair Aitken
Date: 18.06., 19.06., 25.06. & 26.06.2021
Time: 10 – 12.30 Uhr
Room: online
Registration: Workshop Sales
Target groups
a) Teams from current CfE courses
b) Teams from Textile Accelerator
c) Start-ups related to Reutlingen University
d) Rest of the university and partners
Registration Link:
https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=ZpRioBVYukuhdNr4zK874WBF9-qLwPBErk7KgGf6FR5UMERGVlQ1UkkxTDlWTFowUTNIM0VWMUc3TSQlQCN0PWcu
Course description:
The Sales workshop consists of two parts:
a) Getting in shape for selling
b) Leave your customers wanting more
In the first part, we will explore how to prepare yourself for meaningful conversations with your customers – or anybody that you need to influence about your product or service. We will cover following topics:
· The art of persuasion (What is selling?)
· Features and Benefits (Tell me about your product or service What do I talk to customers about?)
· Value (What is value?)
· Pain and Gain (How do I get customers to do something? Now really tell me about your product or service!)
· Knowing your customer (Tell me about your customer! Now really tell me about your customer!)
In the second part, we will examine and practice customer conversations and how to control them. These are the questions and topics we will address in this part of the workshop:
· How will you get your customer’s attention?
· Do you need to prepare before you talk to them?
· How will the conversation go?
· Selling through questioning
· Gaining trust
· Discovering
· Creating urgency
· Providing value
· What now?
24.06.2021

Gründungsfinanzierung für Start-ups
Dozent: Victor Pauls, IHK Reutlingen
Termin: 24.06.2021
Uhrzeit: 16-17.30 Uhr
Raum: online
Anmeldung: Anmeldung Finanzierung
Wie kalkuliere ich meinen Finanzierungsbedarf? Was für Finanzierungsmöglichkeiten mit Eigen-, Mezzanine- und Fremdkapital gibt es? Was steckt überhaupt hinter diesen Begrifflichkeiten? Was gibt es im Bereich der alternativen Finanzierungen wie dem Crowdfunding für neue Wege, um den eigenen Kapitalbedarf zu decken? Welche Fördermittel kann ich für meine Idee nutzen? Auf diese und weitere Fragen gibt der IHK-Gründungsberater Victor Pauls anschauliche Antworten.
Kursinhalte:
• Öffentliche Förderprogramme (Exist, Junge Innovatoren)
• High-Tech Gründerfonds
• Gründergutscheine
• Kredite und Darlehen für Gründer (Kfw,…)
• Wettbewerbe und Preise
• Crowd-Funding
• Beteiligungen und Business Angels
• Venture Capital
26.06.2021

Netzwerken heute – stilsicher und erfolgreich
Dozent: Falk Föll
Termin: 26.06.2021
Uhrzeit: 10.30 – 14 Uhr
Raum: online
Der Kurs wird online stattfinden. Der Link wird kurz vorher auf RELAX gepostet.
Kursinhalte:
1. Was bedeutet eigentlich Netzwerken und wie funktioniert es?
2. Wie steigere ich meinen Wert innerhalb eines Netzwerks?
3. Welche Tools helfen mir ein erfolgreiches Netzwerk auf- und auszubauen?
4. Do’s und Don’ts
5. Das Netzwerken in anderen Kulturen.